Newsletter 10/08

06.03.2008
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 06.03.2008 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Übersicht: Neue Handy-Flatrate-Tarife in alle Netze ab 50 Euro
  2. T-Mobile: Handy-Flatrate in alle Netze gestartet, Internet-Flatrate ab April
  3. Vodafone startet SuperFlat XL und zeigt HSDPA mit 28,8 MBit/s
  4. o2 limitiert Chat-Hotlines und Calling-Card-Einwahlnummern
  5. debitel kündigt seinen crash-5-Kunden; neue Tarife inklusive "Quasi-Flatrate"
  6. Mobile Internet-Flats von 1&1, Telefon-Flats von McSIM
  7. Neue Aktionsangebote für DSL, Kabel-Internet und Sat-Breitband
  8. Überblick über günstige Call-by-Call-Tarife
  9. Festnetz: Arcor baut weiter aus, Telekom verzichtet auf 0,21-Cent-Zuschlag
  10. Edel, kompakt, schnell im Netz: Neue Handys auf der CeBIT 2008
  11. Zahlreiche neue Geräte und Lösungen für die mobile Navigation
  12. teltarif-Gewinnspiel: Vier aktuelle Handys zu gewinnen
  1. Übersicht: Neue Handy-Flatrate-Tarife in alle Netze ab 50 Euro

    T-Mobile startete zur CeBIT mit neuen mobilen Flatrate-Angeboten. Dabei gibt es nun auch eine Handy-Flatrate für Gespräche in alle deutschen Fest- und Mobilfunknetze. Vodafone konterte mit einem ähnlichen Tarif, wodurch es nun erstmals von allen vier großen Netzbetreibern eine Flatrate für Handy-Gespräche in alle deutschen Netze gibt.

    E-Plus und o2 stellten zur CeBIT keine neuen Tarife vor. Dafür gibt es von o2 eine Aktion in München, mit der die Handy-Flatrate derzeit besonders günstig zu bekommen ist. Nicht zuletzt starteten im Umfeld der Messe auch einige Service-Provider und Discounter neue Tarife.

    In unserem heutigen Ratgeber verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die neuen Tarife. Alle Details finden Sie unter http://www.teltarif.de/handy-flatrate .

  2. T-Mobile: Handy-Flatrate in alle Netze gestartet, Internet-Flatrate ab April

    T-Mobile bietet seit Montag neue Max-Flatrates an. Neu ist dabei Max L, die Handy-Flatrate für Gespräche in alle deutschen Fest- und Mobilfunknetze. Der Tarif kostet 79,95 Euro ohne Handy bzw. 89,95 Euro, wenn der Kunde zum Tarif auch ein subventioniertes Mobiltelefon bezieht.

    Der bisherige Max-Tarif wird nun in veränderter Form - nämlich ohne enthaltene SMS-Flatrate - unter dem Namen Max M vermarktet. Für Kunden, die kein Handy zum Vertrag nehmen, beträgt die Grundgebühr 29,95 Euro pro Monat. Weitere Details zu den Max-Tarifen und zu weiteren neuen T-Mobile-Tarifen lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29100.html .

    Zum 7. April führt T-Mobile auch neue Datentarife ein. Dabei gibt es nun erstmals echte Online-Flatrates beim Marktführer unter den deutschen Mobilfunk-Netzbetreibern. Der Tarif nennt sich web'n'walk L und kostet 34,95 Euro monatlich. Für 19,95 Euro im Monat bekommen die Kunden ab April den Tarif web'n'walk M. Dieser bietet 300 MB Inklusivvolumen.

    Weitere Datentarife gibt es speziell für die Nutzung am Handy. Hier gibt es die Flatrate schon für 9,95 bzw. 14,95 Euro pro Monat - je nachdem, welchen Sprachtarif der Kunde nutzt. Als Alternative für die gelegentliche Nutzung bietet T-Mobile für 4,95 Euro im Monat 300 Online-Minuten. Mehr zu den neuen Datentarifen finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29101.html .

    Beim 300-MB-Paket wird es nach wie vor sehr teuer, wenn man die monatliche Inklusivleistung überschreitet. Für jedes weitere Megabyte berechnet T-Mobile dann teure 49 Cent. Wenig kundenfreundlich ist nach wie vor auch der Abrechnungstakt: T-Mobile rechnet in 100-kB-Blöcken ab. So zahlen die Kunden auch dann für volle 100 kB, wenn sie vielleicht nur eine wenige Kilobyte große Text-E-Mail verschickt oder empfangen haben und danach wieder offline gegangen sind. Über weitere Einzelheiten zu den Tarifen informieren wie Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s29131.html .

  3. Vodafone startet SuperFlat XL und zeigt HSDPA mit 28,8 MBit/s

    Vodafone hat eine neue Handy-Flatrate für Gespräche ins deutsche Festnetz und in alle deutschen Mobilfunknetze vorgestellt. Ganz neu ist ein solches Angebot bei dem Düsseldorfer Mobilfunk-Netzbetreiber nicht, denn schon zum Vermarktungsstart des Samsung Qbowl am 9. November 2007 startete mit der SuperFlat All-in ein solcher Tarif.

    Ab 21. April gibt es bei Vodafone nun ergänzend die SuperFlat XL. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Handy-Flatrate für Telefonate in alle deutschen Netze. Gegenüber der SuperFlat All-in fehlen bei der SuperFlat XL jedoch die SMS- und Internet-Flatrate für das Surfen am Handy. Dafür ist die monatliche Grundgebühr niedriger.

    Wie der Max-L-Tarif von T-Mobile kostet auch die SuperFlat XL von Vodafone in der SIM-only-Variante 79,95 Euro monatliche Grundgebühr. Für Kunden, die sich für den Tarif mit subventioniertem Mobiltelefon entscheiden, beträgt der monatliche Grundpreis 89,95 Euro. Welche Features es bei der SuperFlat XL noch gibt und welche Optionen hinzugebucht werden können, erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s29106.html .

    Vodafone zeigt auf der CeBIT ferner ein HSDPA/HSUPA-Testsystem, das Datenraten von bis zu 28,8 MBit/s im Downstream und 2 MBit/s im Upstream erreicht. In mehr als 2250 Städten und Gemeinden im gesamten Bundesgebiet ist das bestehende UMTS-Netz mit Übertragungsraten von bis zu 3,6 MBit/s bereits verfügbar. Dabei erreiche man rund 80 Prozent der Bevölkerung.

    An mehr als 350 Hotspots, so unter anderem auf Messen, an Bahnhöfen und Flughäfen, erreicht HSDPA von Vodafone nach Unternehmensangaben bereits Bandbreiten von bis zu 7,2 MBit/s. Welche Netz-Ausbaupläne Vodafone hat und welche weiteren Dienste der Netzbetreiber auf der CeBIT zeigt, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29104.html .

  4. o2 limitiert Chat-Hotlines und Calling-Card-Einwahlnummern

    Bereits vor einigen Tagen berichteten wir darüber, dass einige Sprach-Chat-Einwahlnummern aus dem o2-Mobilfunknetz nicht mehr erreichbar sind. Unterdessen meldeten sich weitere Leser und erklärten, dass sie darüber hinaus auch einige Calling-Card-Einwahlen auf normalen Festnetznummern zum Teil nicht mehr erreichen können.

    Betroffen sind alle Handy-Kunden im o2-Netz. Der Netzbetreiber erklärte auf Anfrage von teltarif.de, man habe die Rufnummern nicht gesperrt, sondern limitiert. Das Unternehmen habe in den letzten Wochen und innerhalb kürzester Zeit einen starken Anstieg des Verkehrs zu den betroffenen Rufnummern festgestellt. Warum die Limitierung aus Sicht des Netzbetreibers notwendig war und wie die Anbieter der betroffenen Einwahlnummern reagieren, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29127.html .

  5. debitel kündigt seinen crash-5-Kunden; neue Tarife inklusive "Quasi-Flatrate"

    Zahlreiche debitel-Kunden, die sich im vergangenen Jahr für den Tarif Crash 5 entschieden haben, sind in der vergangenen Woche per E-Mail von ihrem Mobilfunk-Provider gekündigt worden. Als Alternative zum 5-Cent-Tarif wird den Kunden lediglich ein Wechsel in andere debitel-Tarife angeboten, die preislich jedoch nicht annähernd mit Crash 5 mithalten können. Der Crash-5-Tarif wurde den Kunden mit einer monatlichen Grundgebühr von zunächst 2,95 Euro angeboten. Für 5 Cent pro Minute konnte rund um die Uhr in allen deutschen Fest- und Mobilfunknetzen telefoniert werden. Seit Jahresbeginn wird der Tarif mit einer Grundgebühr von 4,95 Euro vermarktet. Die Vertragslaufzeit wurde von 6 auf 12 Monate verdoppelt. Alternative Preismodelle anderer Anbieter finden Sie in der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29067.html .

    In mehreren Fällen erhielten Kunden, die im Monat nur Umsätze im einstelligen Euro-Bereich machten, die Kündigung. Ein Vielnutzer mit monatlichen Umsätzen um 30 Euro kann Crash 5 dagegen behalten. Dass das Telefonierverhalten für die Kündigung ausschlaggebend sei, wollte ein debitel-Sprecher am Rande der CeBIT nicht bestätigen. Das ganze Interview lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29138.html .

    Weitere Irritationen gab es bezüglich der Rufnummer-Mitnahme. Mit der Kündigung des Tarifs wurde den crash-5-Kunden fälschlicherweise mitgeteilt, sie könnten ihre Rufnummer nicht zu einem anderen Anbieter mitnehmen. Warum das nicht stimmt und weitere Informationen dazu lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29080.html .

    Zusammen mit Talkline bietet debitel seit Montag neue Handy-Tarife im T-Mobile-Netz an, die von der Struktur her an die Complete-Tarife für das Apple iPhone erinnern, die der Netzbetreiber seinen Kunden offeriert. Die neuen debitel- und Talkline-Angebote nennen sich Talk and Surf S, M und L und bieten jeweils eine Flatrate für die mobile Internet-Nutzung. Bei den Tarifen Talk and Surf M und L gibt es zudem monatliche Inklusivminuten und Frei-SMS. Weitere Details zu den Tarifen, bei denen sich auch eine "Quasi-Flatrate" für mobiles Telefonieren und Surfen befindet, lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29096.html .

  6. Mobile Internet-Flats von 1&1, Telefon-Flats von McSIM

    Der Internetprovider 1&1 hat auf der Computermesse CeBIT eine Offensive für das mobile Internet ausgerufen. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Flatrate-Tarife fürs mobile Internetsurfen und Mailen per GPRS oder EDGE für 9,99 Euro und - bei zusätzlicher Telefon-Pauschale - für 29,99 Euro im Monat. Dazu können die Kunden ein Handy wählen: den Pocket Web, das Smartphone HTC S710 oder das UMTS-fähige Motorola Moto Q9. Zugleich kündigte 1&1 weitere Handys für seine mobilen Internetnutzer an: den Ogo 2 sowie zwei Blackberry-Handhelds. Mehr dazu lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29139.html .

    Der Mobilfunk-Discounter McSIM bietet dagegen den Nutzern seines Postpaid-Tarifs im Netz von Vodafone nun auch zwei Flatrate-Optionen fürs Telefonieren an. Die Community-Flatrate für unbegrenzte Gespräche zu anderen McSIM-Anschlüssen kostet 6,49 Euro, die Pauschaloption für Gespräche ins deutsche Festnetz und Community-Telefonate kostet 12,95 Euro im Monat. Beide Optionen können jeweils zum nächsten Abrechnungsmonat wieder gekündigt werden. Nähere Informationen zu den neuen Angeboten hält unsere News unter http://www.teltarif.de/s/s29114.html für Sie bereit.

  7. Neue Aktionsangebote für DSL, Kabel-Internet und Sat-Breitband

    Die beiden Vollanschluss-Anbieter Arcor und Versatel sind mit neuen DSL-Angeboten in den März gestartet. Arcor hat die Bandbreite in seinem bisherigen All-Inclusive-2000-Paket angehoben. Neukunden erhalten jetzt für den monatlichen Grundpreis von 29,95 Euro einen DSL-Anschluss mit einer Datenrate von bis zu 6 MBit/s im Downstream. Im Paket sind eine Surf-Flatrate, ein Telefonanschluss und eine Telefon-Pauschale für Gespräche ins deutsche Festnetz enthalten. Für 5 Euro mehr im Monat schaltet Arcor den Kunden auch einen DSL-Anschluss mit bis zu 16 MBit/s im Downstream.

    Wettbewerber Versatel hat dagegen die Preise für seine DSL-Anschlusspakete mit höheren Bandbreiten gesenkt. Die Bandbreiten-Module 6000 und 16000 erhalten Neukunden jetzt für 5 Euro im Monat weniger als zuvor. Ein DSL-Anschlusspaket mit ISDN-Anschluss und Surf-Flatrate kostet damit im Monat 24,90 Euro, ein vergleichbares Bündel mit einer Bandbreite von 16 MBit/s im Downstream 29,90 Euro im Monat.

    Über das aktuelle Arcor-Angebot informiert Sie unsere Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29075.html, mehr über die Versatel-Offerte lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29071.html . Weitere aktuelle DSL-Aktionsangebote im Überblick finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29090.html .

    Eine Aktion gibt es auch bei dem Kabel-Internet-Anbieter Kabel Deutschland (KDG). Das Unternehmen bietet zurzeit allen Neukunden die ersten drei Monate der Vertragslaufzeit zum Preis von jeweils 9,90 Euro an - unabhängig davon, für welche Bandbreite sich der Kunde entscheidet. Ab dem vierten Monat fallen je nach gewähltem Anschlusspaket 19,90 Euro, 29,90 Euro oder 39,90 Euro monatlich an. Befristet ist die Aktion bis zum 4. Mai. Näheres dazu steht in unserem Beitrag unter http://www.teltarif.de/s/s29072.html .

    Der Satelliten-Internet-Anbieter skyDSL kündigte in Hannover an, künftig auch Internetzugänge per Satellit inklusive Rückkanal zu offieren. Dabei sind zunächst Geschwindigkeiten von 156 kBit/s im Upstream und 2048 kBit/s im Downstream geplant. Eine entsprechende Flatrate soll mit 24-Monats-Vertrag etwa 69 Euro monatlich kosten. Hinzu kommt eine Miete von 9,90 Euro monatlich für die Hardware. Weitere Details zum Angebot hält unsere Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29141.html für Sie bereit. Übrigens: Den für Sie passenden Breitband-Internetzugang finden Sie am besten über unseren Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/breitbandrechner .

  8. Überblick über günstige Call-by-Call-Tarife

    Während sich die Anbieter im Mobilfunkmarkt mehr und mehr unterbieten und das gesamte Preisniveau immer weiter sinkt, bleiben die Tarife für Call by Call relativ konstant. Zumindest, wenn es um das gesamte Preisniveau geht, denn einzelne Anbieter unterbieten sich gegenseitig und wechseln daher ständig ihre Tarife. Doch wer sich nicht täglich informieren will, sollte auf konstante Anbieter setzen. Für Ferngespräche werktags bis 19 Uhr ist dieses beispielsweise OneTel mit der 01086. Der Anbieter berechnet zur genannten Zeit etwa 1,7 Cent pro Minute und bieten eine Tarifansage. Nach 19 Uhr und am gesamten Wochenende sollte wie immer auf Tele2 (01013) und Arcor (01070) zurückgegriffen werden. Die Preise liegen bei maximal 1,45 Cent pro Minute bei Arcor bzw. 0,98 Cent pro Minute bei Tele2. Diese Tarife gelten auch für Gespräche innerhalb des eigenen Ortsnetzes. Allerdings: Für Gespräche zur Hauptzeit sollte die 01079 von star79 für derzeit 1,79 Cent pro Minute gewählt werden.

    Gespräche in die deutschen Mobilfunknetze kosten aktuell knapp über 9 Cent pro Minute. Hier bieten mehre Anbieter einen Tarif zwischen 9,3 und 10 Cent pro Minute. Dabei handelt es sich um die 010029, 01067, 010040, 01052 und 01097. Alle Anbieter haben eine Tarifansage geschaltet. Alle weiteren Tarife, auch für Gespräche ins Ausland, erfahren Sie wie immer unter http://www.teltarif.de/tarifrechner .

  9. Festnetz: Arcor baut weiter aus, Telekom verzichtet auf 0,21-Cent-Zuschlag

    Auch wenn auf der CeBIT alles auf Trends wie mobiles Breitband, Navigation und All-in-One-Geräte zu setzen scheint, so gibt es doch auch Neuigkeiten aus dem Festnetzmarkt vom Messegelände in Hannover. So hat beispielsweise der Festnetzanbieter Arcor angekündigt, schon in den nächsten Wochen 140 weitere Ortsnetze erschließen zu wollen, um in diesen dann eigene Telefon- und DSL-Anschlüsse anbieten zu können. Noch nicht bekannt ist, um welche Ortsnetze es sich handelt. Fest steht jedoch: Es werden eher kleinere Orte sein. Denn nach dem neuen Ausbauschub deckt Arcor insgesamt mehr als 800 Städte ab - und hier sind alle großen Orte bereits dabei. Welche Anbieter bereits heute in Ihrem Ortsnetz verfügbar sind, können Sie auf zwei Wegen abfragen. Zum einen gibt es unseren Telefon- und Breitband-Doppelflatrate-Rechner unter der Adresse http://www.teltarif.de/telefonanschluss-rechner , zum anderen können Sie diese Information über unseren erweiterten Festnetzrechner unter http://www.teltarif.de/profirechner abfragen. In beiden Fällen finden Sie ein Feld, in das Sie Ihre Vorwahl eingeben können.

    In diesen beiden Rechnern finden Sie auch Kabel Deutschland. Hier gibt es fortan einen über das Kabelnetz realisierten Telefonanschluss für monatlich nur 9,90 Euro. Inklusive sind zwei Leitungen und sechs Rufnummern sowie eine dreimonatige Pauschale ins Festnetz ohne weitere Kosten. Weitere Informationen hierzu bekommen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29072.html .

    Auch von der Telekom gibt es Neuigkeiten für den Festnetzmarkt. Diese betreffen jedoch zunächst einmal nur Kunden in den neuen Entertain-Paketen. Diese wurden von der Telekom auf der CeBIT vorgestellt und sind deutlich günstiger als bislang. Knapp 70 Fernsehsender sind über das Internet für monatlich knapp 10 Euro Aufpreis gegenüber der Doppelflatrate erhältlich. Bei diesen neuen Paketen wird der Zuschlag von 0,21 Cent pro Minute bei Gesprächen zu alternativen Anbietern wie HanseNet oder Versatel wegfallen. Das war am Rande der CeBIT aus Unternehmenskreisen zu erfahren. Kunden in diesen Triple-Play-Tarifen haben also eine echte Telefonflatrate. Zu erwarten ist, dass in den nächsten Monaten eine ähnliche Entwicklung auch in den anderen Telekom-Tarifen bzw. dann neu auf den Markt kommenden Angeboten zu beobachten sein wird. Mehr zu dieser 0,21-Cent-Problematik und was die Hintergründe für diesen Zuschlag sind, lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29111.html . Alles zu den neuen Entertain-Tarifen haben wir unter http://www.teltarif.de/s/s29103.html zusammengefasst.

  10. Edel, kompakt, schnell im Netz: Neue Handys auf der CeBIT 2008

    Angesichts der Tatsache, dass der CeBIT schon der Mobile World Congress vorausgegangen ist, stehen in Hannover eher IT-Innovationen als neue Handys im Fokus. Trotzdem wurden einige neue Handys präsentiert, über die wir Ihnen einen Überblick geben möchten. Samsung beispielsweise stellte sein erstes HSDPA-Klapphandy mit Fulltouch-Außendisplay vor. Das Samsung SGH-G400 übernimmt mit seinem Äußeren und der Benutzeroberfläche das "Look&Feel" von Samsungs Highlight-Produkt, dem Samsung SGH-U900 Soul. Zusätzlich zum 2,22-Zoll-Innendisplay verfügt das SGH-G400 über einen ebenso großen Touchscreen auf der Frontseite. Damit kann der Nutzer die umfangreichen Multimedia-Features bedienen ohne die Klappe zu öffnen. Weitere Einzelheiten zu diesem Gerät finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29134.html 

    Auch auf der CeBIT vertreten ist Sony-Ericsson mit dem neuen Einsteiger-Gerät T303. Der kompakte Slider wirkt trotz seines günstigen Preises auf Grund der verwendeten Materialien und der Verarbeitung durchaus hochwertig. Zwar muss man sich mit einer einfachen Grundausstattung zufrieden geben, dafür soll das Handy recht ausdauernd sein. Die Meldung zum T303 gibt es unter http://www.teltarif.de/s/s29124.html .

    Der Telekommunikationsanbieter The Phone House bringt ein Handy mit DVB-T-Empfang nach Deutschland. Das KB620-TV kommt vom Hersteller LG. Das Handy in schwarz-silbern gebürsteter Metalloptik verfügt unter anderem über ein zwei Zoll großes Display, eine Kamera mit zwei Megapixel, einen MP3-Player und HSDPA. Weitere Informationen zum Gerät bekommen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29122.html , mehr zum aktuellen Stand beim Handy-Fernsehen in Deutschland unter http://www.teltarif.de/s/s29117.html .

    Der amerikanische General Mobile und sein hiesiger Vertriebspartner HSWcom präsentieren sich zusammen erstmals auf der CeBIT. Dort zeigen sie unter anderem auch drei neue Dual-SIM-Handys, die in diesem Jahr in Deutschland erhältlich sein sollen - darunter sind ein UMTS-fähiges Mobiltelefon sowie ein Windows-Mobile-Smartphone. Einzelheiten über die Geräte erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29162.html .

    Marktführer Nokia ist zwar nicht mit einem eigenen Stand auf der CeBIT, trotzdem gibt es auch einige neue Geräte der Finnen. Das NFC-fähige Mobiltelefon Nokia 6131 NFC ist ab sofort zu haben. Das Gerät ist soweit identisch mit dem schon länger bekannten Nokia 6131 wurde aber um die Near Field Communication erweitert. Damit kann man mobile Ticketing-Dienste nutzen oder mit dem Handy an entsprechenden Terminals bezahlen. Die Meldung dazu finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29055.html .

    Exklusiv für T-Mobile stellte Nokia den schicken Folder Nokia 6650 vor, der schnelle Verbindungen per HSDPA bietet. Das ursprüngliche Nokia 6650 war das erste UMTS-Modell von Nokia, allerdings konnte man das noch nicht zusammenklappen. Mehr zum neuen T-Mobile-Modell erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29108.html .

    Auch für Kunden des Netzbetreibers Vodafone gibt es demnächst ein exklusives Nokia-Handy: Den kompakten Alleskönner Nokia 6124 classic mit HSDPA. Details zu diesem Handy und zu zahlreichen anderen Geräten, die Vodafone neu in sein Angebot aufnimmt, gibt es unter http://www.teltarif.de/s/s29107.html .

    Der Hersteller Asus kann nicht nur Billig-Notebooks wie den EeePC, von dem eine neue Version mit Windows XP auf der CeBIT präsentiert wurde, sondern auch Edel-Handys wie das bereits vorgestellte M930 bauen. Asus stellte mit dem Lamborghini ZX1 ein neues Smartphone der Luxus-Klasse vor. Außerdem brachte der Hersteller die Smartphones P320 und P560 mit nach Hannover. Mehr zu den Neuheiten bei Asus erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29109.html , die Meldung zum neuen EeePC finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s29140.html . Außerdem lohnt sich wie immer ein Blick in unsere aktuellen Meldungen, in denen Sie zahlreiche weitere Neuigkeiten rund um die CeBIT finden.

  11. Zahlreiche neue Geräte und Lösungen für die mobile Navigation

    Navigation ist einer der großen CeBIT-Trends - entsprechend zahlreich waren die Neuigkeiten in diesem Bereich. TomTom hat drei neue Personal Navigation Devices (PND) vorgestellt. Der TomTom GO 530 T und der TomTom GO 730 T unterscheiden sich lediglich durch das beigefügte Kartenmaterial. Neu an Bord ist die TomTom-IQ-Routes-Software, die Routen jetzt intelligenter berechnet. Anstatt wie bisher bei Strecken statische Geschwindigkeitswerte vorauszusetzen, ermittelt IQ-Routes die tatsächlich gemessene Durchschnittsgeschwindigkeit auf einzelnen Streckenabschnitten. Auch das neue Flaggschiff, der TomTom GO 930 T wartet mit der üppigen Ausstattung des GO 730 T auf, hat aber noch weiteres Extras an Bord. Dank einer verbesserten Positionsbestimmung ist jetzt auch die Navigation möglich, wenn kein Sichtkontakt zum Satelliten besteht, beispielsweise in einem Tunnel. Mehr zu den neuen TomTom-Geräten erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29113.html .

    Navigon [Link entfernt] brachte zwei neue PND mit. Dabei definierten die Hamburger den Begriff "Einstiegsmodell" neu, denn ab 229 Euro ist der Navigon 2100 max erhältlich, der viele Features beinhaltet, die ansonsten nur bei Topmodellen zu finden sind. Weiterhin gab es den deutlich teureren Navigon 8110, den wir im Rahmen der CeBIT-Preview schon vorgestellt hatten. Unsere Meldung zu den Navigon-Geräten finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29133.html .

    Nichts Neues konnte der amerikanische Marktführer für GPS-Navigationsgeräte Garmin auf der CeBIT zum Thema nüvifone mitteilen, dennoch gab es in Hannover einige neue Geräte zu sehen: Das Einstiegssegment wird ab sofort von der nüvi-205er-Serie gebildet. Dieses steht – je nach Geldbeutel - wahlweise mit einem 3,5- oder sogar 4,3-Zoll-Display zur Verfügung. Ebenso erfreulich: Ein TMC-Empfänger für die dynamische Routenführung ist ebenfalls enthalten. Die Preise für die 205er-Serie starten für das 3,5-Zoll-Gerät mit einer Regionalkarte bei 169 Euro. Das neue Topmodell ist das Garmin nüvi 5000. Details zu den neuen Navis von Garmin gibt es in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29153.html .

    Die Falk Marco Polo Interactive (FM-I) präsentiert mit der M-Serie eine PND-Reihe, bei der der Fokus neben der Navigation auf die Kernkompetenz von Marco Polo, den Reiseführer, liegt. Der M4, M6 Europe und M6 Europe Special Edition basieren alle auf derselben Plattform und unterscheiden sich lediglich in dem beigefügten Kartenmaterial und Softwarepaket.

    Mit dem F8 Flat XL stellte Falk Marco Polo Interactive zudem sein neues Top-Produkt vor. Auch bei Magellan gab es drei neue Modelle für die RoadMate-Serie. Informationen zu den Geräten RoadMate 1400, RoadMate 1415 und RoadMate 1425 finden Sie in der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29144.html .

    Mobile Navigationsgeräte stellte auch Blaupunkt vor. Dieser Anbieter versucht im unteren Preissegment Kunden zu gewinnen. Deshalb ist der TravelPilot 100 an die Bedürfnisse des "Ottonormalverbrauchers" angepasst. Die Zieleingabe erfolgt über ein Touchscreen-Display. Wer etwas mehr Komfort möchte, bekommt mit den PNDs TravelPilot 200 bzw. TravelPilot 300 höherwertige, aber auch teurere Alternativen. Details zu diesen Geräten finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29121.html .

    Von Mio [Link entfernt] gab es zum Premierenauftritt auf der CeBIT gleich sechs neue Modellvariationen im Gepäck dabei. Informationen zu den Geräten der Moov-Serie bekommen Sie unser der URL http://www.teltarif.de/s/s29146.html .

    Last but not least gibt es auch neue PNDs bei My Guide [Link entfernt] . Der Schwerpunkt liegt bei seinen Geräten M.i.move3218 und M.i.motion3318 eindeutig auf der Navigation. Unsere Meldung dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s29150.html .

  12. teltarif-Gewinnspiel: Vier aktuelle Handys zu gewinnen

    Am Dienstag startete mit der CeBIT wieder eine der bedeutendsten Messen für die Telekommunikationsbranche. Viele wichtige Festnetz- und Mobilfunkanbieter, Internetprovider und Handy-Hersteller treffen sich noch bis Sonntag auf dem Messegelände in Hannover, um Trends und Neuheiten vorzustellen. Natürlich ist auch teltarif.de wieder vor Ort und berichtet ausführlich von der Messe. Die Meldungen dazu finden Sie nach Themen sortiert unter http://www.teltarif.de/cebit .

    Seit dem Jahr 2000 ist teltarif.de auf der CeBIT auch mit einem eigenen Stand vertreten. In diesem Jahr finden Sie uns in Halle 26 am Stand A39, in unmittelbarer Nähe der Deutschen Telekom, Samsung und Sony Ericsson.

    Wie auch schon in den letzten Jahren wollen wir uns auch in diesem Jahr wieder bei unseren Lesern für ihre Treue bedanken und verlosen vier aktuelle Handys. Eines aus dem Bereich Foto/Video, ein Musik-Handy, ein Smartphone und zusätzlich ein Handy mit Navigationssoftware. Die Handys sind natürlich in allen deutschen Mobilfunknetzen ohne Vertragsbindung nutzbar und verfügen über keinen Netlock.

    An der Verlosung teilnehmen können Sie direkt an unserem CeBIT-Stand in Halle 26. Sollten Sie es in diesem Jahr nicht selbst auf das Messegelände schaffen, können Sie auch per Internet an dem Gewinnspiel teilnehmen. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich eine einfache Frage beantworten. Diese Frage sowie ausführlichere Informationen zu den Telefonen finden Sie in unserem Teilnahmeformular unter http://www.teltarif.de/gewinnspiel . Wir wünschen Ihnen viel Glück!

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: