Newsletter 04/07

25.01.2007
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 25.01.2007 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Zehnsation: E-Plus mit 10 Cent pro Minute in alle Netze, außerdem Prepaid-Datenoptionen geplant
  2. T-Mobile bringt HTC Athena als Ameo
  3. Vodafone macht HSDPA schneller und zeigt Handy-PDA mit GPS
  4. o2: Vertragsbruch wegen Sonderrufnummern und neuer Connection Manager
  5. Discounter-News: T-Mobile@home bei simply und neue Auslandspreise bei klarmobil
  6. Handys: Neue Geräte und neue Gerüchte
  7. Telekom beantragt höhere Entgelte für Teilnehmeranschlussleitung
  8. Skype kündigt Festnetz-Flatrate an, sipgate verkauft GSM/WLAN-Dualphone
  9. DSL-Aktionen bei T-Com und M-net, Arcor startet Fernsehen über Internet
  10. Ausblick auf den neuen Mozilla-Browser Firefox 3
  11. Qual der Wahl: Welche Internet-Bandbreite für welche Anwendung?
  1. Zehnsation: E-Plus mit 10 Cent pro Minute in alle Netze, außerdem Prepaid-Datenoptionen geplant

    E-Plus hat die Einführung eines Tarifs angekündigt, bei dem man für Gespräche ins deutsche Festnetz und in alle deutschen Mobilfunknetze an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr 10 Cent pro Minute zahlt. Für Kunden, die kein neues subventioniertes Handy beziehen, fällt bei der Zehnsation, wie sich das Angebot nennt, keine Grundgebühr an. Der monatliche Mindestumsatz beträgt 10 Euro. Dieser wird auf Telefonate ins Festnetz und in die deutschen Mobilfunknetze angerechnet. Möchte man auch ein preiswertes Mobiltelefon zum Vertrag erwerben, so werden auch Grundgebühren berechnet. Wie hoch diese sind und welche weiteren Konditionen für die Zehnsation gelten, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24598.html .

    Mit der Zehnsation nähern sich die Zeiten, in denen deutsche Mobilfunk-Fans wegen der sehr günstigen Tarife neidisch ins Nachbarland Österreich blickten, ihrem Ende. yesss! ging im Frühjahr 2005 mit einem Minutenpreis von 9 Cent in der Alpenrepublik an den Start. Inzwischen können die Kunden sogar für 6,9 Cent pro Minute telefonieren. Abgerechnet wird aber im 60/30-Sekundentakt, während E-Plus bei der Zehnsation jeweils nach der ersten Minute sekundengenau abrechnet. Einen Vergleich des 10-Cent-Tarifs von E-Plus mit aktuellen deutschen Tarifen und eine Einschätzung, für wen sich das neue Angebot lohnt, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24608.html .

    Enttäuscht werden Bestandskunden sein, die gerade erst ihren E-Plus-Vertrag abgeschlossen oder verlängert haben. Ein Wechsel zur Zehnsation ist nämlich nur im Rahmen einer Vertragsverlängerung um 24 Monate möglich. Außerdem berechnet der Netzbetreiber für die Umstellung 24,95 Euro. Einzelheiten hierzu lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24617.html .

    Auch für mobile Datenübertragungen an kündigte E-Plus Preissenkungen an. "Sehr kurzfristig" soll es neue Datentarife für Prepaidkunden geben. Allerdings wäre E-Plus nicht der erste deutsche Netzbetreiber mit speziellen Datenangeboten auf Prepaid-Basis. Einzelheiten hierzu finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24601.html .

  2. T-Mobile bringt HTC Athena als Ameo

    Bereits Ende Dezember berichtete teltarif.de über einen Ultra Mobile PC von HTC, der die Nachfolge des HTC Universal antreten soll. Der HTC Athena, so der Name des neuen Flaggschiffs des taiwanesischen Herstellers, soll zunächst exklusiv von T-Mobile angeboten werden. In britischen Preislisten taucht der Handheld bereits unter dem Namen T-Mobile Ameo auf und auch das niederländische Onlineportal Pocketinfo rechnet damit, dass der Ameo in Kürze offiziell vorgestellt wird. Details zu diesem Gerät finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s24632.html .

    Bereits im Dezember vergangenen Jahres konnte teltarif.de auf der ITU Telecom World in Hongkong den T-Mobile Dash testen. Dieser kommt nun auch in Deutschland unter dem Namen MDA Mail auf den Markt. Es bringt, obwohl nur 112 mal 62 mal 13 Millimeter groß, eine echte QWERTZ-Tastatur mit. Zudem ist eine 1,3-Megapixel-Kamera an Bord. Weitere Informationen hierzu und zu einem neuen Blackberrygerät, das im Februar vorgestellt werden soll, finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24632.html .

  3. Vodafone macht HSDPA schneller und zeigt Handy-PDA mit GPS

    Vodafone will ab der CeBIT HSDPA-Verbindungen mit 7,2 MBit/s ermöglichen. Auf der Messe im März will das Unternehmen den schnelleren, mobilen Datendienst vorstellen und danach beginnen, ausgewählte Regionen auszubauen. Auch die Upstream-Geschwindigkeit soll künftig stark ansteigen. Hier sollen bis zu 1,45 MBit/s erreicht werden. Dies soll im gesamten UMTS/HSDPA-Netz realisiert werden, einen Zeitplan hierfür gibt es jedoch noch nicht.

    Weitere Themen, mit denen sich der Düsseldorfer Netzbetreiber zur Technikmesse positionen sind "Mobile E-Mail" und Web 2.0. So soll es künftig für den Blackberry-Dienst einen Starter-Tarif geben, der den Kunden monatlich nichts kostet. Lediglich der verwendete Datentraffic muss bezahlt werden. Welche Dienste Vodafone für Web 2.0 bieten will und welche Services sich das Düsseldorfer Unternehmen für die fernere Zukunft vorstellen kann, lesen Sie in einer ausführlichen Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24633.html .

    Vodafone hat auf der CeBIT Preview in Hamburg ferner einen neuen Handy-PDA aus dem Hause HTC vorgestellt. Beim VPA compact GPS, so der Name des Handhelds beim Düsseldorfer Netzbetreiber, handelt es sich um eine für Vodafone modifizierte Version des HTC Trinity. Besonderheit ist unter anderem das integrierte GPS-Modul. Was der neue Handheld noch zu bieten hat, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24639.html .

  4. o2: Vertragsbruch wegen Sonderrufnummern und neuer Connection Manager

    Wie berichtet, hat o2 gegen Ende letzten Jahres die Preise für Verbindungen zu 01805-Nummern für alle Kunden, also auch für bestehende, drastisch erhöht. Zur Nebenzeit erhöht sich der Tarif beispielsweise von 25 auf 69 Cent pro Minute. Begründet wird dieser drastische Schritt mit der Vereinfachung und der Anpassung auf das "Marktniveau". Da es sich nur eine "Nebenleistung" handele, könne der Kunde trotz der Preiserhöhung keine Sonderkündigung durchführen. Für die betroffenen Kunden ist die juristische Lage trotz des fragwürdigen Verhaltens von o2 alles andere als einfach. Hintergründe hierzu erfahren Sie in unserem Editorial unter http://www.teltarif.de/s/s24595.html .

    o2 hat außerdem eine neue Version seines Connection Managers für Mac OS X 10.3 oder höher vorgestellt. Das Tool hat die Programm-Version 2.0 und funktioniert nicht nur mit Laptop-Modemkarten, sondern auch in Verbindung mit Handys, die als Modem für den Mac genutzt werden. Wo man das Tool kostenlos herunterladen kann und welche weiteren Features es bietet, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24567.html .

  5. Discounter-News: T-Mobile@home bei simply und neue Auslandspreise bei klarmobil

    Wie bereits berichtet ging für einige Kunden des Mobilfunk-Discounters simply das T-Mobile@home-Feature verloren. Hintergrund ist die Migration dieser Kunden von Victorvox zur simply Communication GmbH, die die Option mit Festnetz-Nummer nicht anbietet. Inzwischen liegen weitere Details vor. Wer als T-Mobile@home-Nutzer zur simply Communication GmbH verschoben wurde, bekam nun per E-Mail das Angebot, abermals eine neue SIM-Karte zu erhalten und dann wieder Kunde von Victorvox zu sein. Die Home-Option wird dann wieder aktiviert. Dafür fallen aber höhere Brutto-Preise für Telefongespräche an. Alternativ haben die Kunden die Möglichkeit, auf das Festnetz-Feature zunächst zu verzichten. Mehr dazu erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s24569.html .

    Außerdem vermarktet ab sofort auch simply das Handy-TV-Paket Watcha von Mobiles Fernsehen Deutschland (MFD). Das Angebot kann von simply-Kunden ab sofort für 8,95 Euro im Monat bestellt werden. Die Mindestlaufzeit für diese Option beträgt sechs Monate. Die Meldung dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s24630.html .

    klarmobil-Interessenten, die ihre Karte im Online-Shop des Lebensmittel-Discounters Plus kaufen, profitieren derzeit von einem Bonus in Form von 200 Freiminuten für die Handy-Telefonie. Diese Aktion gilt nach Angaben auf der Homepage nur "für kurze Zeit", ohne dass der genaue Zeitraum genannt wird. Wer sich für dieses Angebot entscheidet, zahlt allerdings 19,95 Euro für das Startpaket des Mobilfunk-Anbieters. Einzelheiten dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s24571.html .

    Ab dem 1. Februar wird klarmobil nur noch drei Tarifzonen für Auslandsgespräche vom Handy anbieten. Für jede Zone gilt ein durchgehend einheitlicher Preis für alle Netze der entsprechenden Länder. So sind mit klarmobil-weltweit Einsparungen von bis zu 76 Prozent gegenüber den alten Auslandstarifen möglich. Gespräche innerhalb der EU können klarmobil-Kunden für 69 Cent pro Minute führen. klarmobil-weltweit soll automatisch und ohne Zusatzkosten allen klarmobil.de-Kunden zur Verfügung stehen. Die vollständige News finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s24600.html .

  6. Handys: Neue Geräte und neue Gerüchte

    Unter dem Motto "Mobile Innovation trifft Avantgade-Design" stellte LG das Prada-Handy (Profan-Name KE850) offiziell vor. Wirklich innovativ wirkt das Handy allerdings nicht, wenn es auch mit dem Prada-Label schick aussieht. Das Triband-Gerät unterstützt EDGE, ein schneller Datenaustausch per UMTS oder WLAN ist dagegen nicht möglich. Wie das Apple-iPhone fällt das Gerät mit der Luxus-Marke durch einen großen Touchscreen auf, über den die einzelnen Menü-Punkte angesteuert werden. Zeitgemäß ist die Ausstattung mit einer 2-Megapixel-Kamera und Musicplayer. Die Meldung dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s24572.html .

    Beim Kaffeeröster Tchibo gibt es derzeit zwei neue Einsteiger-Handys im Angebot: Das Kompakthandy 107 von Nokia und das Klapphandy 207. Das 207 hat auch eine einfache Kamera an Bord. Mit der Prepaid-Karte oder dem Komfort-Tarif von Tchibo kostet das Handy 89,95 Euro. Das Kompakt-Handy 107 ist ein klassisches Einsteigergerät. Mit der Tchibo-Prepaid-Karte kostet das Gerät 39,95 Euro. Die Meldung dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s24559.html .

    Einen Handytest haben wir in dieser Woche auch für Sie - wir haben uns das XpressMusic-Modell 5300 von Nokia genauer angesehen. Der erste Eindruck: Mit dem kompakten Nokia 5300 wird das Musikhören unterwegs spielend einfach. Das Gerät bietet ein leicht verständliches Menü, eine praktische Anordnung der Steuerungstasten, mehrere Schnittstellen für den Austausch der Musikdateien, neben dem Media- und Musikplayer noch ein UKW-Stereo-Radio sowie eine erfreulich gute Musikqualität. Der nutzbare interne Speicher von nur 7 MB lässt sich zum Glück per MicroSD-Karte um bis zu 2 GB erweitern, eine Speicherkarte mit 256 MB Fassungsvermögen liegt im Lieferumfang bereits bei. Unser Fazit: Es handelt sich um ein solides Musikhandy zu einem guten Preis. Mehr erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s24589.html .

    Schließlich geistern noch einige Gerüchte durch die Szene: So soll der Hersteller Samsung ein weiteres superdünnes Handy herausbringen, das sagenhafte 5,9 Millimeter flach ist. Die Meldung dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s24634.html .

    Auch soll es demnächst neue Blackberry-Modelle geben. So plant RIM angeblich eine 9xxx-Serie: Ein erstes Gerät dieser Reihe, dessen genaue Bezeichnung nicht bekannt sei, soll die schnelle Datenübertragung über 3G, Backup-Unterstützung per MicroSD-Speicherkarte sowie einen neuen Prozessor bieten. Mehr dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s24565.html .

  7. Telekom beantragt höhere Entgelte für Teilnehmeranschlussleitung

    Bis zum April dieses Jahres ist für die sogenannte TAL, die Teilnehmeranschlussleitung, ein monatlicher Preis von 10,65 Euro festgeschrieben. Diesen Netto-Preis müssen die alternativen Mitbewerber wie Arcor, HanseNet & Co. monatlich an die Deutsche Telekom zahlen. Als Gegenleistung dürfen sie die letzte Meile, also das Telefonkabel von der Vermittlungsstelle bis zum Kunden, nutzen und müssen keine eigenen Kabel unter der Straße verlegen. Nun hat die Telekom bei der Bundesnetzagentur einen Preis von 12,03 Euro beantragt. Nach Angaben der Telekom sind derzeit etwa 4,3 Millionen letzte Meilen vermietet. Eine Erhöhung um die geforderten 1,38 Euro würde der Telekom somit monatlich knapp 6 Millionen Euro mehr in die Kassen spülen. Die Mitbewerber fordern hingegen, die monatlich Kosten für die TAL weiter abzusenken. Details und Hintergründe zu diesem Antrag haben wir unter http://www.teltarif.de/s/s24577.html für Sie zusammengefasst.

    Im Call-by-Call-Markt gab es in den vergangenen Tagen vor allem bei Ferngesprächen am Abend viel Bewegung. Ventelo-Ableger 010090 etwa bietet jeden Tag zwischen 18 und 8 Uhr Ferngespräche zum Preis von 0,56 Cent an, die Callax-Ableger 01037 und Pennyphone (010058) unterbieten diesen Preis jedoch je nach Uhrzeit noch. Allerdings: Alle drei Anbieter arbeiten ohne Tarifansage. Wer sich also nicht regelmäßig informiert läuft Gefahr, bei einer Preiserhöhung bei diesen Anbietern zu viel zu bezahlen. Aktuelle Preisinformationen für Ferngespräche, aber auch für Ortsgespräche und Verbindungen in die Mobilfunknetze sowie ins Ausland bekommen Sie wie immer in unserem Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/tarifrechner .

  8. Skype kündigt Festnetz-Flatrate an, sipgate verkauft GSM/WLAN-Dualphone

    Der VoIP-Anbieter Skype hat im Rahmen einer neuen Vertriebsstrategie Tarifänderungen für SkypeOut bekannt gegeben. Neu ist dabei im Wesentlichen allerdings nur ein Verbindungsentgelt in Höhe von 4,5 Cent für jedes Gespräch, das künftig über diesen Dienst geführt wird. Im Gegenzug wurde der Minutenpreis in acht Länderdestinationen teilweise um bis zu 65 Prozent gesenkt. Für Nutzer, die vornehmlich deutsche Fest- und Mobilfunknummern erreichen wollen, stellen die Preisänderungen vor allem eine Erhöhung dar, denn die innerdeutschen Verbindungspreise bleiben unverändert.

    Mit dem Premiumpaket SkypePro soll es künftig auch eine Art Flatrate für Verbindungen ins deutsche Festnetz geben. Diese kostet 2,30 Euro Grundgebühr pro Monat, es fallen allerdings zusätzlich 4,5 Cent pro Verbindung an. Auch alle anderen Gesprächspreise sind identisch zum Preismodell SkypeOut. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24561.html .

    Der Voice-over-IP-Anbieter sipgate erweitert die Anzahl der Ortsnetze, in denen für die Kunden eigene Ortsnetzrufnummern geschaltet werden können. Bislang war dieses in etwa 1 000 der knapp 5 200 Ortsnetze in Deutschland möglich. Seit Kurzem kann der Anbieter Rufnummern in weiteren 600 Ortsnetzen bereitstellen, weitere 300 Ortsnetze will sipgate im Laufe des Februars aufschalten.

    Des Weiteren bietet sipgate ab sofort das GSM-Triband/WLAN-Handy Pirelli Discus DP-L10 in seinem Onlineshop an. Das Gerät wird von Arcor unter dem Namen Twintel verkauft, sipgate offeriert das Pirelli-Handy ausschließlich ohne Mobilfunk-Vertrag.

    Das Discus DP-L10 ist zum einen ein GSM-Triband-Handy, zum anderen ein VoIP-Mobiltelefon, das über WLAN günstige Internet-Telefonie erlaubt. Dafür können bis zu fünf unterschiedliche WLAN-Hotspots - beispielsweise zu Hause, im Büro, bei Bekannten - fest eingerichtet werden. Bei ausgehenden Telefonaten entscheidet der Nutzer selbst per Knopfdruck, ob das Gespräch über VoIP oder Mobilfunk zustande kommt. Eingehende Gespräche werden von beiden Netzen signalisiert, sofern sie verfügbar und nicht deaktiviert sind. Weitere Details zum Gerät und was das Dualphone bei sipgate kostet, erfahren Sie in der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24557.html .

  9. DSL-Aktionen bei T-Com und M-net, Arcor startet Fernsehen über Internet

    Die T-Com hat ihre aktuelle Preisaktion für die Telefon-DSL-Bündelangebote verlängert. Noch bis zum 30. April sparen Neukunden, die sich für eines der Call&Surf-Pakete entscheiden, die Einrichtungskosten für den DSL-Anschluss in Höhe von 99,95 Euro. Auch Einsteiger, die einen T-DSL-Anschluss oder eines der T-Online-DSL-Komplettpakete wählen, können Vergünstigungen in Anspruch nehmen. Auch beim Vollanschluss-Anbieter M-net können DSL-Neukunden sparen: Wer bis zum 28. Februar einen Maxi-Komplett-Anschluss bestellt, erhält im ersten von zwei Vertragsjahren das Paket aus Telefon- und DSL-Anschluss sowie Doppel-Flatrate für 39,90 Euro im Monat - und zwar gänzlich unabhängig von der zugrunde liegenden Bandbreite. Mehr zur T-Com-Aktion erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24624.html , weitere Informationen zur M-net-Aktion liefert unsere News unter http://www.teltarif.de/s/s24638.html .

    Keine Preisnachlässe sondern ganz neue Produkte gibt es bei den beiden alternativen Anschluss-Anbietern Arcor und NetCologne. NetCologne hat jetzt das angekündigte Glasfasernetz (FTTH) in Köln in den Testbetrieb genommen. Die Testteilnehmer können zwischen Bandbreiten von 10 MBit/s bis 100 MBit/s im Downstream wählen, zudem erhalten sie eine Doppel-Flatrate für unbegrenztes Surfen und Telefonieren ins deutsche Festnetz. Die monatlichen Grundkosten liegen zwischen 39,90 und 49,90 Euro Euro im Monat.

    Arcor kündigte dagegen an, zum Sommer ein IPTV-Angebot mit dem Namen "Arcor TV plus" zu starten. Das Angebot soll bis zu 60 Sender im Free-TV-Bereich umfassen, hinzu komme ein Premium-TV-Angebot von bis zu 80 Sendern. Interessant ist auch eine Funktion, die Arcor als "Timeshift Restart" bezeichnet. Dabei hat der Kunde die Möglichkeit, eine Sendung von Anfang an zu sehen, auch wenn diese bereits begonnen hat. Mehr über das Hochleistungsnetz von NetCologne lesen sie in unserem Beitrag unter http://www.teltarif.de/s/s24615.html , über das IPTV-Angebot von Arcor informiert Sie unsere Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24629.html .

    Der Kabelnetzanbieter Kabel Deutschland (KDG) erhöht zum 1. Februar bei allen seinen Produkten mit einer Bandbreite von 2,2 MBit/s im Downstream die Datendurchsatzrate auf 4,2 MBit/s. Die Umstellung gilt zunächst jedoch nur für Neukunden. Bestandskunden mit den entsprechenden Tarifen müssen den Anbieter erst selbst um eine Umstellung auf die neue Bandbreite bitten. Mehr dazu steht in unserer news unter http://www.teltarif.de/s/s24631.html .

  10. Ausblick auf den neuen Mozilla-Browser Firefox 3

    Der neue Internetbrowser Firefox 3, der im dritten oder vierten Quartal dieses Jahres erscheinen soll, wird sich wohl weniger durch neue Funktionen, sondern vor allem durch die Verbesserung vorhandener Features auszeichnen. Schwerpunkte sollen zum Beispiel auf der Optimierung des Add-on-Systems und der Druck-Funktion sowie im Support für Medienformate liegen. Zudem ist eine weitere Überarbeitung der Sicherheits-Funktionen angekündigt. Einen ausführlichen Ausblick auf den neuen Mozilla-Browser finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24587.html .

    Derweil gab der Software-Entwickler Microsoft bekannt, sein neues Betriebssystem Windows Vista sowie die neue Office-Version zum Verkaufsstart Ende Januar für Privatkunden auch zum Herunterladen im Internet anzubieten. Hier ist die Software dann allerdings lediglich in englischer Sprache verfügbar. Zudem arbeitet der Microsoft bereits an einem ersten Service-Pack für das Betriebssystem, vermutlich um schon vorab einer Kritik wegen fehlender wichtiger Updates entgegenzuwirken. In welchen Versionen und zu welchen Preisen Windows Vista auf den Markt kommen wird, erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24627.html , weitere Details zum ersten Service-Pack finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24607.html .

  11. Qual der Wahl: Welche Internet-Bandbreite für welche Anwendung?

    Bis vor einigen Jahren war die Schmalband-Einwahl beim Internet-Zugang Standard, Breitband-Anschlüsse waren dagegen auf Grund der hohen Entgelte bei Privathaushalten eher die Ausnahme. Doch seit geraumer Zeit befinden sich die Preise für die schnellen Zugänge im freien Fall, so dass sie auch für Privatanwender eine attraktive Lösung sind. Wer auf der Suche nach dem individuell passenden Internet-Zugang ist, hat daher die Qual der Wahl: So stehen ihm vielfältigste technische Varianten mit den unterschiedlichsten Geschwindigkeiten zur Verfügung. Welche Bandbreite für welche Anwendung benötigt wird, erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/internet-bandbreite .

    Welche Alternativen zur Auswahl stehen, wenn am Wohnort kein Internet per DSL oder TV-Kabel zu Verfügung steht, haben wir in einem weiteren Artikel näher beleuchtet. WiMAX und Internet via UMTS bzw. HSDPA kann hier zwar am ehesten bei der Bandbreite mithalten, jedoch ist der Verfügbarkeit nur regional begrenzt. DSL via Satellit hingegen ist überall verfügbar, weist dafür andere Schwächen auf. Alle Details dazu lesen Sie bitte in unserem Ratgeber zum Themenmonat unter http://www.teltarif.de/wimax-und-satellit .

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: