Newsletter 02/07

11.01.2007
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 11.01.2007 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Interessante Handy-Neuigkeiten zur CES in Las Vegas
  2. Oqo stellt Ultra-Mobile PC vor, Internet-Tablet von Nokia
  3. Samsung: Weiterer Handy-TV-Standard und MediaFLO-Mobiltelefon
  4. Neuer Prepaid-Discounter mit 10 Cent pro Minute, simyo ohne Guthabenverfall
  5. Vodafone Zuhause Web jetzt offiziell mit HSDPA
  6. Die günstigsten Flatrates für T-DSL-Anschlüsse
  7. Telefonieren zum Handy wieder teurer, HanseNet bald in 100 weiteren Städten
  8. Gefälschte 1&1-Rechnungen, Microsoft mit vier Sicherheits-Updates
  9. Special: Was steckt wirklich hinter dem Phantom VDSL
  1. Interessante Handy-Neuigkeiten zur CES in Las Vegas

    Der Handyhersteller Nokia hat auf der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas neue Geräte vorgestellt, darunter einen weiteren Tablet PC namens Nokia N800, das Video-Phone N93i und das Multimedia-Handy N76. Der N800 soll einen bequemen, mobilen Zugang zum Internet ermöglichen und auf seinem großen Bildschirm allerlei Applikationen bieten. Konsequenterweise unterstützt er neben Bluetooth auch WLAN. Die Meldung zum N800 finden Sie unter der http://www.teltarif.de/s/s24422.html .

    Die neue Version des Video-Handys N93 wird von Nokia als "Multimedia-Computer" bzw. Videocam angepriesen. Das N93i bietet eigene Funktionstasten zur Bedienung der 3,2-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Linsen und Autofokus. Das schlanke N76 soll den Kunden umfassende Multimedia-Erlebnisse bieten - wie etwa das Erstellen und Nutzen von Musik, Videos und Fotos und die Möglichkeit Inhalte im Internet bereitzustellen. Mehr zu diesen beiden Handys finden Sie in der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24424.html .

    Außerdem hat Nokia das Multimedia-Handy 6131 mit der so genannten Near-Field-Communications-Technik (NFC) versehen. Mit Hilfe des integrierten RFID-Lesegeräts können Kunden mit ihrem Mobiltelefon lokale Transaktionen durchführen - beispielsweise durch einfaches Berühren eines Kassenterminals in einem Laden oder an einem Ticket-Durchgang im Bus oder der U-Bahn. Mehr dazu erfahren Sie in der entsprechenden Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24432.html .

    Mit dem W200i bringt Sony Ericsson ein neues Einsteigermodell seiner Walkman-Reihe auf den Markt. Mittels einer speziellen Walkman-Taste startet man mit einem Klick direkt den Walkman-Player. Für weitere musikalische Begleitung sorgt das integrierte UKW-Radio. Der Hersteller will damit auch Kunden ansprechen, die sich bisher nicht für mobile Musik erwärmen konnten. Weitere Einzelheiten können Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24426.html .

    Neu bei Samsung gibt es mit dem SGH-E890 ein Handy mit Handschriften-Erkennung. Das Triband-GSM-Handy unterstützt außerdem EDGE und ist mit Maßen von 99 mal 49 mal 14,6 Millimeter und einem Gewicht von 82 Gramm zudem sehr handlich. Einzelheiten erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24461.html .

    Motorola stellte neben dem Musikhandy ROKR Z6 den Linux-PDA MOTOMING vor. Die Meldung dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s24456.html .

    Der koreanische Hersteller HTC hat den Modeo vorgestellt, das erste Handy dieses Herstellers mit integriertem TV-Empfänger. Dazu erfahren Sie mehr unter http://www.teltarif.de/s/s24459.html .

    Schließlich stellte Apple das lange angekündigte Musikhandy iPhone vor. "Wir haben das Mobiltelefon neu erfunden", sagte Apple-Chef Steve Jobs. Die Fachwelt zeigte sich unterdessen weniger begeistert von dem Gerät. Schließlich kann es kein UMTS, der Speicher lässt sich nicht erweitern und auch der Akku lässt sich angeblich nicht auswechseln. Zudem fehlen Business-Anwendungen. Die ausführliche Meldung zum iPhone finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s24462.html . Weitere Neuheiten finden Sie auch in unseren aktuellen Meldungen.

  2. Oqo stellt Ultra-Mobile PC vor, Internet-Tablet von Nokia

    Auf der Consumer Electronics Show 2007 (CES) in Las Vegas hat Microsoft angekündigt, dass die Spielekonsole Xbox 360 nicht nur dahingehend aufgerüstet werden soll, dass man damit hochauflösende Videos und Filme aus dem Internet herunterladen und abspielen kann. Auch Live-TV ist künftig direkt über einen Breitbandanschluss zu empfangen. Zusammen mit Ford präsentierte Microsoft außerdem das "Connected Car". Was es damit auf sich hat und welche Ankündigungen der Software-Konzern noch gemacht hat, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24423.html .

    Schon vor drei Jahren brachte Oqo [Link entfernt] einen PC im Kleinformat auf den Markt. Jetzt hat das Unternehmen auf der CES mit dem Oqo Model 02 ein Nachfolgeprodukt vorgestellt, das im Laufe der nächsten acht bis zwölf Wochen auf den amerikanischen Markt kommen soll. Das Gerät ist handtaschengroß und kommt in drei verschiedenen Versionen. Die günstigste Variante kostet 1 499 US-Dollar, das sind umgerechnet etwa 1 150 Euro. Ausgestattet ist der Handheld mit einem 1,2-GHz-Prozessor und Windows XP in der Home-Version. Welche Features das Gerät noch bietet und welche weiteren Versionen es gibt, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24463.html .

    Der finnische Produzent Nokia hat auf der Messe neben neuen Handys einen weiteren Tablet-PC namens Nokia N800 vorgestellt. Das Gerät soll einen bequemen, mobilen Zugang zum Internet ermöglichen und auf seinem großen Bildschirm allerlei Applikationen bieten. Es ist schneller als sein Vorgänger 770, bietet Multimedia-Funktionen und ist für die ständige Nutzung im Internet gedacht. Konsequenterweise unterstützt es neben Bluetooth auch WLAN. Mehr zu den Features des Tablet-PCs finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24422.html .

    Der koreanische Hersteller LG hat auf der CES das weltweit erste Gerät vorgestellt, das die beiden High-Definition-Videoformate Blu-Ray-Disc und HD-DVD in einem einzigen Player abspielen kann. LG sieht nach eigener Einschätzung kein Ende des seit längerem schwelenden Formatstreits zwischen Blu-Ray-Disc und HD-DVD, so dass sich das Unternehmen zu einem Dual-Player entschlossen hat. Einzelheiten zu den Features und Preisen des Players finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24418.html .

  3. Samsung: Weiterer Handy-TV-Standard und MediaFLO-Mobiltelefon

    Handy-Hersteller Samsung hat auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas eine weitere Technologie für mobiles Fernsehen vorgestellt, die auch für den Empfang im Auto oder in Hochgeschwindigkeitszügen eingesetzt werden kann: Das Verfahren mit dem Namen Advanced-Vestigial Side-Band (AVSB) setzt auf dem herkömmlichen digitalen Fernsehsender-Netz auf und modifiziert die Sendesignale für den Empfang auf mobilen Endgeräten. Die Technik gilt im Vergleich zu anderen mobilen Fernsehübertragungssystemen vor allem als sehr kostengünstig. Weitere Details finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24453.html .

    Neu bei Samsung ist zudem ein Fernseh-Handy, das den Standard MediaFLO unterstützt. Vorteil der eigens für mobile Endgeräte entwickelten Technologie sind höhere Bild- und Tonqualitäten bei geringerem Kostenaufwand und ein niedrigerer Energieverbrauch beim Endgerät. Das SCH-U620 soll zahlreiche Multimedia-Formate abspielen können. Die Meldung zu diesem Gerät finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s24442.html .

  4. Neuer Prepaid-Discounter mit 10 Cent pro Minute, simyo ohne Guthabenverfall

    Heimlich, still und leise hat im vistream-Netz ein weiterer Prepaid-Discounter seinen Betrieb aufgenommen. Das Produkt nennt sich vistream Friends & Family und kann unter einer Sub-Domain [Link entfernt] der vistream-Homepage bestellt werden. Der Tarif ist vor allem für Handy-Fans interessant, die unterwegs ins deutsche Festnetz telefonieren wollen. Der Minutenpreis beträgt an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr 10 Cent pro Minute. Das ist deutlich günstiger als bei vielen anderen Discountern. Dafür liegt der Minutenpreis von 20 Cent für Anrufe in die Mobilfunknetze aber etwas höher als bei Anbietern wie simyo, simply oder klarmobil. Weitere Details zu der neuen Discount-SIM finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24393.html .

    Auch für die Nutzung im Ausland ist vistream Friends & Family interessant. Außerdem besteht die Möglichkeit, gegen einen Aufpreis auch leicht merkbare Handy-Nummern zu bekommen. Alles, was die Karte sonst noch interessant macht, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24395.html .

    Bei simyo verfällt jetzt das Guthaben nicht mehr. Wie die simyo-Pressestelle erläuterte, handelt es sich derzeit noch um eine Kulanzregelung. Man befinde sich aber bereits mitten im Umsetzungs-Prozess zu einer endgültigen Lösung. Bislang konnten sich die Kunden im Rahmen einer Kulanz-Regelung das Restguthaben auszahlen lassen. Das ist nun nicht mehr erforderlich, da das Guthaben nicht mehr verfällt. Weitere Details zur Guthaben-Gültigkeit bei simyo und Informationen dazu, bei welchem weiteren Discounter die Kulanzregelung gibt, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24452.html .

    Im Gespräch mit teltarif.de äußerte sich simyo-Gründer und Geschäftsführer Rolf Hansen auch dazu, wie es bei dem Discounter nach der vollständigen Übernahme durch E-Plus weitergeht. Dabei geht Hansen unter anderem auf den Tarif, aber auch auf mögliche neue Features und Leistungsmerkmale ein. Das Interview mit dem simyo-Chef lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24466.html .

  5. Vodafone Zuhause Web jetzt offiziell mit HSDPA

    Seit März 2006 bietet Vodafone den HSDPA-Dienst in seinem UMTS-Netz an. Waren anfangs nur einige Städte mit dem Daten-Turbo versorgt, so stehen inzwischen in weiten Teilen des 3G-Netzes Übertragungen mit bis zu 1,8 MBit/s zur Verfügung. Die kostenlose Einführungsphase wurde jetzt bis zum 31. Juli verlängert. Wer HSDPA danach weiter nutzen möchte, muss aber damit rechnen, dass hierfür eine zusätzliche monatliche Grundgebühr von 5 Euro anfällt. Auch für Vodafone Zuhause Web steht jetzt HSDPA zur Verfügung. Welche Kosten hierfür anfallen, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24455.html .

  6. Die günstigsten Flatrates für T-DSL-Anschlüsse

    Seit die so genannten DSL-Reseller auf den Markt getreten sind, finden die Nutzer immer weniger noch echte T-DSL-Zugänge bei den Providern vor. Mancher Nutzer möchte aber auf seinen schnellen Internetanschluss bei der T-Com nicht verzichten, schließlich sind damit einige Vorteile verbunden: Beispielsweise behält sich der Kunde so eine größere Flexibilität bei der Wahl des Internetzugangs vor und kann somit schneller auf neue preisgünstige Offerten reagieren. Zudem kann er sich bei Problemen direkt an den Anschlussinhaber - die T-Com - wenden. DSL-Reseller können dagegen Anschlussprobleme nicht selbst beheben, sondern müssen dafür ihrerseits die Telekom einschalten.

    Allerdings zahlen T-DSL-Kunden in der Regel etwas mehr für DSL-Anschluss und -Zugang als die Kunden der Wiederverkäufer und sie haben eine geringere Auswahl. Eine interessante Angebote gibt es dennoch, zum Beispiel beim Discounter Lidl oder der T-Online-Tochter Congster. Bei welchen Anbietern Einsteiger und Provider-Wechsler mit bestehendem T-DSL-Anschluss günstige Flatrate-Zugänge buchen können, erfahren Sie in unserem aktuellen Preisvergleich unter http://www.teltarif.de/guenstige-tdsl-flatrates . Weitere DSL-Angebote finden Sie über unseren DSL-Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/dslrechner .

  7. Telefonieren zum Handy wieder teurer, HanseNet bald in 100 weiteren Städten

    Telefonieren in die Mobilfunknetze ist zum vergangenen Wochenende wieder teurer geworden. Waren in den vergangenen Woche Gespräche vom Festnetz in die Mobilfunknetze über einige wenige Anbieter für weniger als 8 Cent pro Minute möglich, so hat das Preisniveau nun wieder angezogen. Sowohl EPAG (01052) also auch die 01037 (Callax-Gruppe) haben die Preise erhöht. Gespräche in alle deutschen Mobilfunknetze sind nun wieder ab 10,6 Cent pro Minute möglich. Mit welchen Anbieter sich aktuell die günstigsten Gespräche führen lassen, können Sie unserem Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/tarifrechner entnehmen. Wenn Sie wissen, in welches Mobilfunknetz Ihr Gespräch geht, können Sie hier für die einzelnen Netze unter Umständen auch günstigere Anbieter finden. Auch alle weiteren Tarife für Festnetz- und Auslandsgespräche bekommen sie hier.

    Den Vollanschlussanbieter HanseNet wird es in diesem Jahr noch in etwa 100 weiteren Städten geben. Das gab der Netzbetreiber QSC in dieser Woche bekannt, der für HanseNet das Netz aufbaut. Bis Juni dieses Jahres will QSC bis zu 300 weitere ausgebaute Hauptverteiler zur Verfügung stellen. Weitergehende Informationen bekommen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24444.html .

  8. Gefälschte 1&1-Rechnungen, Microsoft mit vier Sicherheits-Updates

    Internet-Nutzer sollten sich jetzt vor mutmaßlichen Rechnungen per E-Mail des Providers 1&1 in Acht nehmen: Im Anhang der gefälschten Mail befindet sich ein Trojanisches Pferd, das den Computer ausspionieren, weitere schädliche Software aus dem Internet nachladen oder ganz die Kontrolle über befallene Rechner übernehmen kann. Mittlerweile wurde die Warnung erneuert: So sei eine zweite Welle der gefälschter Mails versandt worden. Mehr zu den Hintergründen erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24415.html und http://www.teltarif.de/s/s24465.html .

    Microsoft hat jetzt wie angekündigt zum Januar-Patch-Day vier Updates bereitgestellt, von denen drei als "kritisch" sowie eines als "wichtig" bewertet werden. Die "kritischen" Sicherheitsupdates stopfen Schwachstellen in Excel, Outlook und dem neuem Internet Explorer 7. Anders als von Sicherheitsexperten erhofft repariert der Software-Hersteller aber nicht drei im Dezember aufgedeckte Sicherheitslücken in Microsoft Word. Wo Sie die Updates erhalten können, erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24454.html .

    Mozilla hat angekündigt, kurz nach dem für Ende Januar angekündigten Start von Windows Vista Sicherheitsupdates für die Firefox-Versionen 1.5 und 2.0 zu veröffentlichen. Geplant seien Patches für alle offenen Schwachstellen mit besonderem Augenmerk auf die noch vorhandenen Vista-Bugs. Weitere Details zu den Mozilla-Plänen erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24464.html .

    Sicherheitsexperten haben zudem eine erstaunliche Entdeckung gemacht: So sei in der vergangenen Woche das weltweite Spam-Aufkommen auf mysteriöse Weise um 30 Prozent zurückgegangen. Ein vergleichbarer Vorgang sei noch nie beobachtet worden. Mögliche Erklärungen für das Phänomen finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24460.html .

    Gewarnt wird jetzt auch vor zwei Schwachstellen in Zusammenhang mit PDF-Dateien, über die unter anderem beliebiger Code eingeschleust werden kann. Details zu den Problemen finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24429.html und http://www.teltarif.de/s/s24387.html .

  9. Special: Was steckt wirklich hinter dem Phantom VDSL

    Seit dem Sommer 2006 beherrscht ein Thema die Medienberichterstattung: VDSL. Es beschäftigt aber nicht nur die Telekom und die Medien, sondern auch die Abgeordneten im Bundestag und sogar die EU-Kommission. Dabei ist VDSL eher ein Phantom. Kaum einer bekommt den Highspeed-Zugang der Telekom. Was kann die VDSL-Technik wirklich und wer kann VDSL bekommen? Diese Fragen und die Frage, warum sich die EU-Kommission mit einem Breitbandzugang in Deutschland beschäftigt, haben wir im Rahmen unseres Themenmonats Breitband in einem umfangreichen Artikel zusammengefasst. Diesen lesen Sie unter http://www.teltarif.de/vdsl-ausbau .

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: