Newsletter 12/04

18.03.2004
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 18.03.2004 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. CeBIT 2004 öffnet heute ihre Tore - teltarif ist wieder live dabei
  2. o2: Startschuss für UMTS
  3. Weitere News von o2 Germany
  4. E-Plus: UMTS-Start im Juni
  5. T-Mobile mit neuen WLAN-Tarifen, Relax-Aktion und Relax-SMS-Pakete
  6. mobilcom: UMTS kostenlos testen
  7. Weitere Aktionen im Mobilfunk
  8. Deutsche Telekom sieht Festnetz-Flatrate als Fernziel
  9. Tele2 verlängert Einführungsangebot - Änderungen bei 01081, 01015 und 01079
  10. DSL: Kundenbetreuung mal anders bei 1&1 und neue DSL-Tarife
  11. Drei neue Tarife für Internet-by-Call-Nutzer
  12. Faircom: Insolvenzverfahren wurde eröffnet
  13. Neue Mega-Pixel-Handys von Nokia und Samsung, erstes i-mode-Handy aus Korea
  14. Siemens-Handys: Megapixel-Kamera, Staubschutz-Kamera, Einsteiger-Kamera
  1. CeBIT 2004 öffnet heute ihre Tore - teltarif ist wieder live dabei

    Gestern Abend hat Bundeskanzler Gerhard Schröder in Hannover die CeBIT 2004 eröffnet. Von heute an und noch bis zum 24. März trifft sich die High-Tech-Branche auf der weltgrößten Computer- und Telekommunikationsmesse. Viele der Aussteller, aber auch die Politiker hoffen, dass nach Jahren der Stagnation oder gar des Umsatzrückgangs von dieser Messe neue Impulse ausgehen. Auf der Messe werden mehr als 500 000 Besucher erwartet.

    Im Mittelpunkt der Messe stehen in diesem Jahr der schnelle Mobilfunkstandard UMTS, breitbandiges Internet und die Unterhaltungselektronik. So hat bereits gestern o2 UMTS offiziell gestartet, und E-Plus den Start für Juni 2004 angekündigt.

    Auch in diesem Jahr ist teltarif.de wieder als Aussteller und Berichterstatter vor Ort. So berichten wir bereits seit Dienstag live aus Hannover. Sie finden unseren Stand wie letztes Jahr in Halle 12. Die Standnummer ist A36.

    Wie bereits im letzten Newsletter angekündigt, bieten wir auch in diesem Jahr wieder ein Gewinnspiel an, bei dem Sie Preise im Gesamtwert von über 1 800 Euro gewinnen können. Als Hauptgewinne winken drei Nokia 7600. Wenn Sie bei dem Gewinnspiel mitmachen wollen, dann besuchen Sie uns auf der CeBIT in Halle 12. Für alle, die nicht auf die CeBIT kommen, ist die Teilnahme auch online unter http://www.teltarif.de/cebit/gewinnspiel.html möglich. Beantworten Sie dazu online einfach die Frage, was "UMTS" bedeutet.

  2. o2: Startschuss für UMTS

    o2 Germany gab gestern auf der CeBIT in Hannover seinen Start ins UMTS-Zeitalter bekannt. Ab Anfang April wird es zunächst ein UMTS-Angebot für Geschäftskunden mit einer GPRS- und UMTS-Datenkarte für den Laptop geben. Ab Herbst kommt für Privatkunden eine Multifunktionsbox für den Einsatz im Haus dazu.

    Geschäftskunden erhalten ab Anfang April eine Datenkarte für den Laptop, die GPRS, UMTS und WLAN unterstützt. o2 bietet die Datenkarte bei Abschluss eines neuen 24-Monats-Vertrages zu einem Preis von 285 Euro zuzügl. Mehrwertsteuer an.

    Darüber hinaus bietet o2 seinen Kunden drei neue Datenoptionen an, die so genannten o2 Active UMTS Datentarife. Weitere Informationen dazu finden Sie in der News unter http://www.teltarif.de/s/s13161.html .

    An dieser Stelle möchten wir Sie auch daraufhin weisen, dass wir pünktlich zur CeBIT unsere Informationsseiten rund um das Thema UMTS auf den aktuellen Stand gebracht und um weitere Infos ergänzt haben. So finden Sie jetzt zum Beispiel auch Informationen zur Verfügbarkeit der neuen Netze oder der bereits verfügbaren bzw. geplanten Dienste, die UMTS ermöglicht. Die Infoseiten finden Sie unter http://www.teltarif.de/mobilfunk/umts/ .

  3. Weitere News von o2 Germany

    o2 Germany bietet ab heute ein kleines Ostergeschenk an: Alle Neukunden, die ihre alte Mobilfunknummer zu o2 mitnehmen, erhalten pro SIM-Karte 50 Euro Wechselguthaben. Nutzer, die eine neue Rufnummer möchten, profitieren von 25 Euro Startguthaben. Das Angebot gilt für den Abschluss von 24-Monatsverträgen in einem o2-Tarif.

    Auch für Prepaid-Kunden gibt es ein kleines Osterei: Beim Kauf eines o2 LOOP Prepaid-Pakets mit mobile-Option erhält der Kunde je nach Handywahl ein Jahr lang bis zu 25 SMS pro Monat gratis dazu. Diese LOOP-Aktion lässt sich nach Aussage der o2-Pressestelle mit der bis 31. März verlängerten Guthabenaktion für Prepaid-Kunden kombinieren.

    Gemeinsam mit der kanadischen Firma Research In Motion hat o2 angekündigt, noch in diesem Jahr eine Blackberry-Lösung für den xda II bereitzustellen. Damit können auch o2-Kunden, die sich für den Kauf des PDA-Handys xda II entscheiden, vom Blackberry-E-Mail-Pushdienst profitieren. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s13164.html .

    Eine interessante Information gibt es auch für o2-Kunden, die die erst im vergangenen Jahr eingeführte Multicard nutzen. Der Münchner Mobilfunkanbieter weist auf seiner Internet-Homepage ausdrücklich darauf hin, dass es auch im Ausland problemlos möglich ist, mehrere Endgeräte zu betreiben, um beispielsweise mit einer Karte im Internet zu surfen und mit einer zweiten Karte telefonisch erreichbar sein. Lediglich in Griechenland, Pakistan, Libanon, Saudi Arabien und Kuwait ist der Service nach o2-Angaben nur eingeschränkt nutzbar. In diesen Ländern kann man nur auf die zuerst eingebuchte Karte zugreifen. Hierzu finden Sie weitere Details unter http://www.teltarif.de/s/s13156.html .

  4. E-Plus: UMTS-Start im Juni

    Auch Netzbetreiber E-Plus kündigte auf der gestrigen CeBIT-Pressekonferenz erste UMTS-Produkte an. Damit will das Unternehmen einen weiteren Schritt auf dem Weg zum Mobiltelefon als "Telefon Nummer 1" tun. Ab Juni dieses Jahres soll für Geschäftskunden eine UMTS-Datenkarte erhältlich sein. Die Karte wird mit Windows 2000 und Windows XP arbeiten und Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 384 kBit/s ermöglichen.

    Im Anschluss daran sollen im Sommer UMTS-Dienste für Privatkunden starten, etwa i-mode via UMTS und Videotelefonie. Das i-mode-Angebot wird dann Angebote wie Videoclips mit Ausschnitten wichtiger Fussballspiele, detaillierte Wettervorhersagen, Musik- und Videodownloads umfassen. Zum Start der UMTS-Dienste werden die bisher existierenden E-Plus-Sprachtarife auch für die UMTS-Angebote gültig sein. Ergänzend dazu soll es zeit- und volumenabhängige Datenpakete geben. Weitere Details erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s13163.html .

  5. T-Mobile mit neuen WLAN-Tarifen, Relax-Aktion und Relax-SMS-Pakete

    Neben dem Ausbau des UMTS-Mobilfunknetzes forciert T-Mobile weiterhin auch die WLAN-Technologie, um einen breitbandigen mobilen Internet-Zugang anbieten zu können. Das Unternehmen hat neue Tarifmodelle für seinen WLAN-Internet-Zugang vorgestellt. Mit der Option "HotSpot Anytime" wird im 15-Minuten-Takt abgerechnet, wobei der Nutzungspreis für jede angefangene Viertelstunde bei T-Mobile Deutschland und Austria 2 Euro beträgt. In den Niederlanden zahlt man nur 1,50 Euro und T-Mobile UK berechnet 1,50 britische Pfund (umgerechnet 2,21 Euro). Abgerechnet wird "HotSpot Anytime" über die Mobilfunkrechnung von T-Mobile-Vertragskunden. Bei Nutzern von Prepaidkarten wird der jeweilige Betrag vom Guthaben auf der Karte abgebucht.

    Außerdem gibt es wieder eine Neukundenaktion bei T-Mobile. Dieses Mal sollen die Kunden von den neuen Relax-Tarifen überzeugt werden, so dass die Telekom-Mobilfunktochter Kunden, die einen solchen Vertrag abschließen, einen Bonus einräumen.
    Einer Händlerinformation des Hartmannsdorfer Distributors KomSa zufolge entfällt für Neukunden, die vom 26. bis 29. März einen beliebigen Relax-Tarif abschließen, für einen Monat der ansonsten übliche Paketpreis. Kunden, die am 19., 20. oder 22. März einen Relax 50- oder Relax 100-Vertrag abschließen, zahlen sogar drei Monate lang keinen Paketpreis. Die Ersparnis liegt somit für Relax 50 bei 45 Euro, für Relax 100 sogar bei 75 Euro. Mehr dazu finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s13113.html .

    Außerdem bietet T-Mobile für seine Relax-Tarife ab heute zusätzlich buchbare SMS-Kontingente an, mit denen SMS günstiger in alle Netze verschickt werden können. Mehr dazu entnehmen Sie bitte der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s13141.html .

  6. mobilcom: UMTS kostenlos testen

    Im Vorfeld der Computer- und Kommunikationsmesse CeBIT hat der Büdelsdorfer Mobilfunkprovider mobilcom sein UMTS-Einstiegsangebot vorgestellt. Wer bei mobilcom oder Cellway bis Ostern einen Vodafone-UMTS-Vertrag in den Tarifen "Private Data" oder "Business Data" abschließt und dazu die Mobile Connect Card UMTS als Endgerät erwirbt, zahlt bis Ende Mai weder Grund- noch Nutzungsgebühren. Bei Nichtgefallen kann man die Karte Ende Mai wieder zurückgeben. mobilcom bzw. Cellway erstattet dann den Kaufpreis von 359 Euro zurück.

    Kunden, die ihren Vertrag und die Modemkarte über den Testzeitraum hinaus behalten wollen, zahlen ab Juni die regulären Grundgebühren sowie die Nutzungsgebühren für die mobile Datenübertragung. Zur Auswahl stehen dann die Original-Netzbetreiber-Tarifoptionen Vodafone Time und Vodafone Volume, über die wir bereits ausführlich berichtet haben.

    Außerdem hat mobilcom einen Handytarif mit voller Kostenkontrolle vorgestellt. m-limit, so der Name des neuen Angebots, ist ab 20. März erhältlich und kostet 5,95 Euro monatliche Grundgebühr. Zur Begrenzung der monatlichen Ausgaben hat der Kunde die Wahl zwischen drei "Limit-Optionen": Er kann maximal 15, 30 oder 50 Euro vertelefonieren. Wie das genau funktioniert, können Sie in der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s13107.html nachlesen.

  7. Weitere Aktionen im Mobilfunk

    Trotz der Fülle an Mobilfunknews in dieser Woche, welche naturgemäß die Eröffnung der CeBIT mit sich bringt, wollen wir einige Aktionen nur kurz vorstellen: Der Online-Shop Schotte24 bietet eine zur Zeit eine Handykarte an, mit der man rund um die Uhr für drei Cent aus dem E-Plus-Netz in das deutsche Festnetz telefonieren kann. Netzinterne Gespräche werden mit 30 Cent die Minute berechnet, netzexterne Gespräche kosten rund um die Uhr 45 Cent die Minute. Die Grundgebühr wird in voller Höhe erstattet, es gibt aber kein Handy dazu. Mehr Informationen finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s13153.html .

    Und beim Mobilfunkprovider The Phone House, der Verträge in beiden D-Netzen und für E-Plus anbietet, zahlt man keine Anschlussgebühr, wenn man bis zum 31. März einen Vertrag in den Tarifen Just Talk Life oder Just Talk Power abschließt und bekommt zusätzlich 30 Euro Startguthaben.

  8. Deutsche Telekom sieht Festnetz-Flatrate als Fernziel

    Josef Brauner, Vorstandsvorsitzender der T-Com, des Festnetzbereichs der Deutschen Telekom, kündigte heute auf einer Pressekonferenz Blocktarife für die Nutzung von Festnetzdiensten an. Wörtlich sagte er: "Ich bin der festen Überzeugung, dass wir uns immer stärker einem Flat-Angebot für Telefonie nähern. T-Com wird auch dabei eine Vorreiterrolle übernehmen."

    Diese Jahr kommt die Festnetz-Flatrate jedoch noch nicht, aber ein Tarif, bei dem man für 10 Cent eine Stunde lang telefonieren kann - im Stundentakt. Genauere Details, insbesondere, wie hoch die zusätzliche Grundgebühr für dieses Angebot sein wird, werden in den nächsten Tagen bekannt gegeben, sobald die Deutsche Telekom den Antrag auf Zulassung der Option bei der Regulierungsbehörde stellt.

    Künftig wird man sein Festnetz "mitnehmen" können - ein geeignetes VoIP- oder WLAN-Telefon vorausgesetzt. Wie bereits im Januar diesen Jahres berichtet, lassen sich dabei Anrufe auf die Heimnummer automatisch auf das VoIP-Gerät weiterleiten.

    Freenet ist schon einen Schritt weiter, und stellt das iPhone-Softwaretelefon für PDAs mit dem PocketPC-Betriebssystem vor. Hat der PDA Internetzugang (W-LAN, Bluetooth und Handy etc.), kann man Gespräche für 1 Cent pro Minute ins deutsche Festnetz führen.

  9. Tele2 verlängert Einführungsangebot - Änderungen bei 01081, 01015 und 01079

    Auch in der letzen Woche gab es wieder einige Tarif-Änderungen von Call-by-Call-Anbietern. So hat die 01081 Telecom AG seit letzten Freitag den Tarif für Ferngespräche in das bundesweite Festnetz in der Hauptzeit (Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr) auf 1,3 Cent pro Minute gesenkt. In der Zeit von 19 bis 9 Uhr ist es beim ursprünglichen 01081-Tarif von 2,7 Cent pro Minute geblieben. Auch am Wochenendtarif von 1,3 Cent pro Minute ändert sich nichts.

    Seit dem 16. März hat auch der Call-by-Call-Anbieter Maestro Telecom die Tarife für Gespräche in das bundesweite Festnetz geändert. Telefonate über die 01015 kosten nun an Werktagen zwischen 9 und 19 Uhr 1,7 Cent die Minute. Zwischen 19 und 9 Uhr werden werktags weiterhin 1,3 Cent pro Minute berechnet. Der 01015-Wochenendtarif bleibt mit 2,6 Cent pro Minute ebenfalls unverändert. Anscheinend haben anhaltende Kapazitätsengpässe und dadurch verursachte Kundenbeschwerden die Maestro Telecom dazu gezwungen, den Tarif wieder zu erhöhen.

    Eine weitere Änderung im Festnetz kommt vom Call-by-Call-Anbieter star79. Noch bis einschließlich morgen gilt ein neuer Tarif für Telefonate in das nationale Festnetz. Über die Netzkennzahl 01079 kann man bis zu diesem Zeitpunkt täglich rund um die Uhr für 1,28 Cent pro Minute telefonieren. Allerdings gilt schon ab Samstag wieder der Tarif von 2,99 Cent pro Minute werktags von 8 bis 18 Uhr. An Wochenenden sowie werktags zwischen 18 und 8 Uhr werden 2,19  die Minute berechnet. Zudem gilt im Ortsnetz nun an Werktagen zwischen 8 und 18 Uhr dauerhaft der Minutenpreis von 1,97 Cent gelten.

    Eine bessere Nachricht kam vom Call-by-Call-Anbieter Tele2. Das Einführungsangebot wird erneut verlängert. Nutzer der Netzkennzahl 01013 können bis Ende Mai noch für 0,99 Cent pro Minute im Ortsnetz telefonieren. Der Tarif gilt werktags zwischen 19 und 7 Uhr sowie am gesamten Wochenende und an bundeseinheitlichen Feiertagen. Montags bis freitags zwischen 7 und 19 Uhr fallen allerdings 3,09 Cent pro Minute an.

    Außerdem gab es bei einigen Anbietern wieder Tarifänderungen für ausländische Destinationen. So hat der Anbieter OneTel (01086) seit gestern neue Auslandstarife, die zudem wieder rund um die Uhr gelten. Diese und alle weiteren Tarife können Sie natürlich tagesaktuell über unsere Tarifdatenbank unter http://www.teltarif.de/tarife/call-by-call/deutschland/festnetz/fern/ abfragen.

  10. DSL: Kundenbetreuung mal anders bei 1&1 und neue DSL-Tarife

    Erfreuliche Nachrichten für DSL-Surfer: Der Internetprovider GMX stellt seinen Kunden in den drei DSL-Volumentarifen ein größeres monatliches Freikontingent zur Verfügung. Die monatlichen Grundpreise bleiben dabei unverändert. Fortan erhalten GMX-Kunden im Tarif GMX Internet.DSL_1000 ein Freivolumen von zwei Gigabyte. In den Tarifen GMX Internet.DSL_2000 und GMX Internet.DSL_5000 sind es künftig vier bzw. acht Gigabyte. Die Tarife werden entsprechend umgenannt, Bestandskunden werden automatisch umgestellt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s13154.html .

    Freuen dürfen sich auch Avego-Kunden. Die im Januar gestartete Aktion 10 000, mit der 10 000 Neukunden für die DSL-Tarife von Avego gewonnen werden sollten, war inzwischen so erfolgreich, dass die Aktionspreise dauerhaft bestehen bleiben. Die genauen Tarifdetails können Sie auf der Anbieterseite von Avego unter http://www.teltarif.de/a/avego/ nachlesen.

    Um Kunden loszuwerden, anstatt sie anzulocken, hat der Internetanbieter 1 & 1 eine Prämie in Höhe von 100 Euro ausgesetzt. Das Angebot richtet sich an so genannte Poweruser im Tarif Fair.Flat, die seit einiger Zeit regelmäßig mehr als 20 Gigabyte Traffic verursachen. Diese erhalten die 100 Euro und können das vom Anbieter gestellte Modem behalten, wenn sie ihren Vertrag bei 1 & 1 kündigen. Auf diesem Wege soll allen Surfern ein Angebot ohne Qualitätseinschränkungen gewährleistet werden. Weiteres dazu steht in unserer News unter http://www.teltarif.de/s/s13133.html .

    Anfang März hat 1 & 1 außerdem ein deutschlandweites Netz von WLAN-Hotspots in Betrieb genommen. In Zusammenarbeit mit lokalen Hotspot-Betreibern bietet der Provider seinen DSL-Kunden derzeit monatlich zehn Freistunden an, die unterwegs per WLAN abgesurft werden können. Wenn die Inklusiv-Stunden verbraucht sind, kostet jede weitere Minute 16 Cent. Mehr erfahren Sie in unserer News unter http://www.teltarif.de/s/s13171.html .

  11. Drei neue Tarife für Internet-by-Call-Nutzer

    Auf drei neue Internet-by-Call-Tarife können User seit dieser Woche zurückgreifen. Zunächst hat der Hamburger Internetprovider avivo unter seiner Marke Access by Call den Tarif Access Alltime eingeführt. Der Name ist Programm: Nutzer können in dem anmeldefreien Tarif mit der Einwahlnummer 01935 1929 rund um die Uhr für einen Einheitspreis von 1,29 Cent pro Minute surfen. Benutzername und Kennwort lauten jeweils "alltime". Abgerechnet wird im Sekundentakt über die Rechnung der Deutschen Telekom.

    Zwei neue anmeldefreie Tarife mit Abrechnung im Sekundentakt bietet seit Mittwoch auch der Provider Access2surf an. Zur Nebenzeit attraktiv ist der Tarif access2surf VIII, bei dem von Montag bis Freitag zwischen 18 und 8 Uhr sowie am gesamten Wochenende and an bundeseinheitlichen Feiertagen 1,09 Cent pro Minute anfallen. Zur restlichen Zeit zahlt der Nutzer allerdings teure 2,49 Cent pro Minute.

    Höchstens für Langzeitsurfer geeignet ist der neue Tarif access2surf IX, bei dem der User erst einmal ein Einwahlentgelt von 9,9 Cent berappen muss. Der Minutenpreis zur Hauptzeit von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr kann sich dagegen mit 0,57 Cent pro Minute sehen lassen. Zur restlichen Zeit fallen allerdings teure 2,99 Cent pro Minute an. Die genauen Zugangsbedingungen und weitere Informationen zu den Access2surf-Tarifen erhalten Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s13162.html .

    Eine heftige Preiserhöhung hat außerdem der Anbieter a c n in seinem Tarif SurfMe vorgenommen, mit dem die User werktags zwischen 8 und 18 Uhr für null Cent pro Minute im Netz surfen können. Das Einwahlentgelt wurde am Montag von 1,19 auf satte 2,98 Euro erhöht. Ab 20. März wird es noch teurer, denn dann erhöht sich das Einwahlentgelt noch einmal auf 3,33 Euro! Wer den Tarif trotzdem nutzen möchte, zahlt werktags zwischen 18 und 23 Uhr sowie am gesamten Wochenende und bundeseinheitlichen Feiertagen 2,45 Cent pro Minute und werktags zwischen 23 und 8 Uhr 1,99 Cent pro Minute - zusätzlich zur Einwahlgebühr. Gleichzeitig wird dann im Tarif Timesurf der Minutenpreis von 0,3 auf 0,43 Cent angehoben. Weitere Informationen stehen in unserer News unter http://www.teltarif.de/s/s13175.html .

  12. Faircom: Insolvenzverfahren wurde eröffnet

    Wie uns die Kanzlei Plössner bestätigte, wurde am vergangenen Montag das Insolvenzverfahren für den Internethändler Faircom eröffnet. Für den ersten Berichtstermin über den finanziellen Zustand des Unternehmens am 27. Mai werden bis zu 30 000  Gläubiger erwartet.

    Bereits Anfang November wurde ein vorläufiges Insolvenzverfahren eröffnet. Möglicherweise ein wenig zu spät - die Staatsanwaltschaft Bonn ermittelt deshalb unter anderem wegen Insolvenzverschleppung gegen den Geschäftsführer und alleinigen Gesellschafter Marc Roloff.

    Dass die vielen Klein-Gläubiger ihre Auslagen von durchschnittlich 100 Euro wieder sehen, die Faircom nicht wie versprochen an Handygebühren zurückerstattet hat, ist wenig wahrscheinlich. Insolvenzverwalter Michael Plössner rät den geprellten Kunden, sich die Fahrtkosten zum ersten Termin zu sparen, weil sie, wenn überhaupt, nur wenige Euro zurückbekommen würden. Weitere Informationen zu den bisher angesetzten Prüfungsterminen und eine Linkliste zu unseren Faircom-Meldungen finden Sie im Internet unter http://www.teltarif.de/s/s13148.html .

  13. Neue Mega-Pixel-Handys von Nokia und Samsung, erstes i-mode-Handy aus Korea

    Nokia und Samsung stellten gestern auf der CeBIT jeweils ihr erstes Handy mit einer integrierten Mega-Pixel-Kamera vor. Samsung wartet darüber hinaus noch mit dem ersten i-mode-Handy und mindestens drei weiteren Geräten auf, Nokia stellte zudem zwei weitere Produkte für das multimediale Wohnzimmer vor, die das Betrachten von Bildern auf dem Fernseher komfortabler machen soll.

    Das neue Nokia 7610 basiert auf einer Serie 60-Plattform und zeichnet sich durch ein zweifarbig gestaltetes Cover in den Farben rubinrot und onyx-schwarz aus.

    Das Gerät wird als Triband-Gerät ausgeliefert. Die Kamera erstellt Bilder in einer Auflösung von maximal 1 152x864 Pixel und verfügt über einen integrierten Vierfach-Digital-Zoom. Das 7610 wird im zweiten Quartal auf den Markt kommen und etwa 500 Euro ohne Vertrag kosten. Weitere Informationen und zahlreiche Bilder des Gerätes sowie erste Testfotografien mit dem 7610 finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s13169.html .

    Samsung wird das P730 erst am Freitag offiziell vorstellen. teltarif.de konnte das Gerät bereits heute in Augenschein nehmen. Der neue Koreaner zeichnet sich auch durch ein klapp- und gleichzeitig drehbares Display aus und ist ebenfalls als Triband-Gerät konzipiert.

    Ebenso erblickt auf der CeBIT das erste i-mode-Telefon von Samsung für Europa das Licht der Welt. Alles Wesentliche zum P341i, so der Name des i-mode-Handys aus Korea, Bilder und weitere Details zum P730 finden Sie unter: http://www.teltarif.de/s/s13173.html .

    Übrigens: Zahlreiche weitere Handyvorstellungen, zum Teil mit einem umfangreichen Bilderbogen, finden Sie auch in unserer wöchentlichen Newsübersicht unter http://www.teltarif.de/arch/ .

  14. Siemens-Handys: Megapixel-Kamera, Staubschutz-Kamera, Einsteiger-Kamera

    Siemens hat drei neue Handys auf der CeBIT vorgestellt. Allen gemeinsam ist eine Kamera sowie die Gesprächszeit von bis zu fünf Stunden. Schaut man genauer hin, gibt es jedoch gewaltige Unterschiede. Neben der Kurzdarstellung hier können Sie eine ausführliche Vorstellung der Geräte in unserer Meldung http://www.teltarif.de/s/s13166.html abrufen. Dort finden Sie auch viele Fotos der neuen Geräte.

    Das S65 wird das neue Oberklasse-Modell von Siemens. Herausragende Eigenschaft ist eine Megapixel-Kamera (1280x960, also doppelte VGA-Auflösung), die auch Videos aufzeichnen kann. Die geschossenen Bilder speichert das Handy auf einer reduced size MMC-Karte. Dem schnellen Datentransfer zum Laptop steht also nichts im Wege, denn für Megapixel-Bilder ist MMS bestimmt nicht die optimale Lösung.

    Wer oft in der "wilden Natur" unterwegs ist, sollte einen Blick auf das M65 werfen. Dieser Nachfolger des ME45 ist besonders schlag-, staub- und spritzwassergeschützt. Trotzdem bringt auch dieses Gerät eine VGA-Kamera und ein großes Display mit. Eine spezielle Halterung macht das Handy sogar zum Fahrrad-Tachometer und -Ergometer.

    Für Leute, die weniger Geld ausgeben, aber trotzdem nicht auf zeitgemäße Features verzichten wollen, ist das S65 konzipiert. So ist es Triband-fähig, enthält eine Kamera, ein hochauflösendes Display und einen IR-Port. Das Display ist aber deutlich kleiner als bei den beiden oben vorgestellten Geräten.

    Bilder und diverse weitere Daten zu diesen Geräten finden Sie in unserer Meldung http://www.teltarif.de/s/s13166.html . Den ersten Eindruck, den die (Vorserien-)Geräte bei uns hinterließen, finden Sie auf http://www.teltarif.de/s/s13152.html .

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: