Newsletter 43/07

25.10.2007
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 25.10.2007 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Preisvergleich: Die günstigsten Mobilfunk-Discounter im Überblick
  2. Neues von BILDmobil
  3. freenetMobile startet eigenen Prepaid-Tarif
  4. T-Mobile und das iPhone: Weitere Tarif-Details durchgesickert
  5. 010023 wird jetzt von Dial023 betrieben, Call-by-Call-Markt auf Discount-Niveau
  6. Neue Funktion: Gezielt nach Internet-Tarifen mit längerer Laufzeit suchen
  7. Neue DSL-Angebote und Tipps für den DSL-Umzug
  8. Gerichtsurteil zur Beweislast bei Telefonverträgen und Hinweise zum Urheberrecht
  9. Test: Unterwegs mit Qype Mobile
  10. Highend-Gerät oder Einsteigerhandy?
  1. Preisvergleich: Die günstigsten Mobilfunk-Discounter im Überblick

    Seit einigen Wochen sind mit Fonic und BILDmobil zwei Mobilfunk-Discounter auf dem Markt, die ihren Kunden Minutenpreise von 9,9 bzw 10 Cent pro Minute versprechen. Doch lohnen sich diese Tarife wirklich für jeden und in wieweit wirkt sich der unterschiedliche SMS-Preis auf den Gesamtpreis aus? Oder gibt es je nach Nutzungsverhalten noch günstigere Angebote? Im Rahmen unseres Themenmonats Mobilfunk vergleichen wir den aktuellen Mobilfunk-Discounter-Markt. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, worauf Sie vor der Entscheidung für einen bestimmten Discounter achten müssen und wie Sie die für Sie günstigsten Tarife finden. Einen ausführlichen Artikel zu diesem Thema können Sie ab sofort unter http://www.teltarif.de/discounter-vergleich nachlesen.

  2. Neues von BILDmobil

    Seit gut einer Woche bietet die Bild-Zeitung mit dem Angebot BILDmobil einen eigenen Mobilfunk-Tarif an. Bei einem Minutenpreis von 10 Cent in alle Netze macht der Bild-Tarif eine gute Figur im Vergleich zu anderen Discount-Angeboten, auch wenn SMS mit 14 Cent vergleichsweise teuer sind. Interessant für Besitzer von UMTS-Handys ist die Tatsache, dass Videoanrufe ebenfalls für 10 Cent die Minute möglich sind. Das soll nach Auskunft der Pressestelle auch so bleiben.

    Aufgrund des großen Ansturms kam es in Einzelfällen zu Problemen bei der Aktivierung der SIM-Karten. Teilweise gab es auch Schwierigkeiten bei der Aufbuchung von Guthaben. Es heißt aber, dass sämtliche Fälle bekannt seien und die betroffenen Kunden nichts weiter unternehmen müssten, die meisten Fälle seien bereits bearbeitet. BILDmobil bedauert eventuelle Unannehmlichkeiten, die den Kunden bisher entstanden sind.

    Gute Nachrichten gibt es auch für die Nutzer von Freemail-Accounts. Der Zugriff auf die Postfächer bei einschlägigen Anbietern wie web.de, GMX oder Yahoo per SMTP und POP3 soll für alle BILDmobil-Nutzer nun generell freigeschaltet sein. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Meldung unter der URL http://www.teltarif.de/s/s27633.html .

    Wie sich bei weiteren Tests der teltarif.de-Redaktion herausstellte, sind mit BILDmobil trotz der Proxy-Begrenzung einige Dienste mehr als zunächst angenommen nutzbar. So können ICQ-Fans ihren Lieblings-Instant-Messenger auch mit der Bild-Prepaidkarte nutzen. Auch der Opera-Mini-Browse kann mit der Bild-SIM verwendet werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s27575.html .

  3. freenetMobile startet eigenen Prepaid-Tarif

    Der Mobilfunkanbieter freenetMobile hat nun auch einen Prepaid-Tarif in seinem Tarif-Programm. Zu dem vergleichsweise teuren Basisangebot, in dem für Telefonate in alle deutschen Netze 29 Cent pro Minute sowie 19 Cent pro SMS-Mitteilung anfallen, können die Kunden auch zwei Tarifoptionen - eine Prepaid-Flatrate für 15 Euro pro Monat oder eine Wochenend-Pauschale für eine 5 Euro pro Monat hinzubuchen. Ohne Handy kostet das Starterpaket von freenetMobile 9,95 Euro inklusive eines Startguthabens in Höhe von 5 Euro. Realisiert wird das Angebot im o2-Netz. Der Minutenpreis fürs Telefonieren kann rechnerisch durch das Aufladen von neuem Guthaben gesenkt werden. Für interessierte stehen vier Handys in der Preisspanne von 19,95 bis 99,95 Euro zur Auswahl. Weitere Informationen finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s27604.html .

  4. T-Mobile und das iPhone: Weitere Tarif-Details durchgesickert

    Die Gerüchte darüber, dass der Mobilfunkanbieter T-Mobile für Verträge für das Apple-Handy iPhone bis zu knapp 90 Euro monatlich verlangen will, verdichten sich. Die Berliner Zeitung berichtete jüngst, zwei weitere Tarife seien mit jeweils knapp 50 Euro und 70 Euro zwar günstiger, sie böten aber weniger Inklusivminuten zum Abtelefonieren sowie Inklusiv-SMS. Im teuersten Tarifpaket könnten die iPhone-Kunden ohne Aufpreis 1 000 Minuten je Monat telefonieren sowie 300 Kurzmitteilungen an andere Handy-Besitzer verschicken. Im monatlichen Basispreis von 89,95 Euro seien überdies der kostenfreie Abruf des Anrufbeantworters sowie das unbegrenzte Surfen im Internet per Mobilfunkverbindung sowie über alle Telekom-eigenen WLAN-Hotspots enthalten. Seien die 1 000 Inklusivgesprächsminuten verbraucht, wolle T-Mobile für jede weitere Gesprächsminute 39 Cent verlangen. Jede zusätzliche SMS-Mitteilung soll 19 Cent kosten. Wie die beiden weitere Tarife im Detail aussehen sollen und welche Gesamtkosten somit für die Kunden des Kulthandys von Apple entstehen, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s27614.html .

  5. 010023 wird jetzt von Dial023 betrieben, Call-by-Call-Markt auf Discount-Niveau

    Lange ist die Call-by-Call-Vorwahl 010023 von der Firma Vartec betrieben worden. Nun ist es die Dial023, die die Vartec übernommen hat und nun mit einem neuen Angebot startet. Wie der Anbieter uns gegenüber mitteilte, will man sich auf dem Markt nicht durch Discount-Tarife und häufige Tarifwechsel positionieren, sondern will die Kunden mit guter Qualität und langfristiger gültigen Tarifen überzeugen. Eine Tarifgarantie gibt es aber noch nicht. Die aktuell gültigen Tarife sind jedoch nicht wirklich überzeugend: Festnetzgespräche kosten zwischen 2,9 und 3,9 Cent pro Minute, ins Ausland kann der Kunde auch erst ab 3,9 Cent pro Minute telefonieren.

    Deutlich billiger ist das Telefonieren per Call by Call, informiert sich der Kunde aktuell in unserem Tarifrechner. Die Tarife für Gespräche ins deutsche Festnetz sind aktuell auf einem so niedrigen Preisniveau wie schon lange nicht mehr. Ab 18 Uhr ist es möglich, für weniger als 0,5 Cent pro Minute zu telefonieren. Auch tagsüber muss kaum mehr als 1 Cent pro Minute gezahlt werden. Allerdings gilt es hier Vorsicht walten zu lassen. Die Anbieter werden diese Tarife, mit denen sie kein Geld verdienen, sondern vielmehr kräftig draufzahlen, schnell wieder erhöhen. Wenn Sie sich also über unseren Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/tarifrechner die billigsten Anbieter heraussuchen, sollten Sie diese Angaben am besten täglich überprüfen, um nicht in eine Tariffalle zu tappen. Alternativ können wir Sie auf Wunsch durch unsere Watch-Dienste auch benachrichtigen. Einmal täglich senden wir Ihnen bei Änderungen die aktuellen Tarife zu. Alle Informationen hierzu lesen Sie unter http://www.teltarif.de/services/ .

  6. Neue Funktion: Gezielt nach Internet-Tarifen mit längerer Laufzeit suchen

    Wir haben unseren Internet-Tarifrechner um eine neue Funktion ergänzt: Ab sofort können Sie mit seiner Hilfe ganz gezielt nach Internet-by-Call-Tarifen mit längerer Laufzeit suchen. Das ist vor allem für diejenigen Schmalband-Nutzer interessant, die sich nicht zu Beginn jeder Surfsession über die aktuellen Preise informieren sondern sich für einen längeren Zeitraum auf einen bestimmten Zugang verlassen wollen. Mit solchen Bestandszusagen sichern die Internetprovider den Kunden für mehrere Wochen oder gar Monate im Voraus einen stabilen Minutenpreis zu, so dass diese nicht fürchten müssen, durch plötzliche, unbemerkte Preisänderungen in die Kostenfalle zu tappen.

    Die neue Funktion haben wir sowohl in die Tarifabfrage für einen bestimmten Surf-Zeitpunkt (Onlinezeit-Schnellabfrage) als auch in die Tarifabfrage für ein vordefiniertes Nutzerprofil (Nutzungsprofil-Schnellabfrage) integriert. Wie Sie genau funktioniert, erfahren Sie in unserem Beitrag unter http://www.teltarif.de/s/s27589.html . Zum Internet-Tarifrechner selbst gelangen Sie über die Adresse http://www.teltarif.de/internetrechner .

    Eine Bestandsgarantie der bisherigen Minutenpreise bis zum 1. November hat beispielsweise callando für eine ganze Reihe von Einwahlnummern ausgesprochen, die jetzt an den Anbieter Flashnet verkauft werden. Danach müssen die Nutzer hier mit neuen Minutenpreisen rechnen. Um welche Einwahlnummern es sich handelt, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s27607.html .

    Zu hohe Preise haben dagegen die beiden Internetprovider contact.consulting und easybell ihren Kunden berechnet. Während bei contact.consulting die Rückerstattung nicht automatisch erfolgte und zäh verläuft, will easybell betroffenen Nutzern des Zugangs easy T2 automatisch sogar sämtliche Surfkosten an den entsprechenden Nutzungstagen zurückzahlen. Mehr über den Fall contact.consulting erfahren Sie in unserem Artikel unter http://www.teltarif.de/s/s27573.html , mehr über den Fall easybell unter http://www.teltarif.de/s/s27632.html .

    Neues gibt es auch zu den umstrittenen Internetzugängen von Funsurf24 (ehemals avanio), die eine so genannte kostenpflichtige "Clubmitgliedschaft" nach sich ziehen, zu berichten. Eine Berliner Nutzerin hat beim Amtsgericht Dresden einen Urteilsspruch erreicht, der Funsurf24 zur Rückzahlung sämtlicher abgerechneter Monatsgebühren verpflichtet. Hoffnung für hunderte andere betroffene Internetnutzer? Nähere Informationen zum Urteil hält unser Artikel unter http://www.teltarif.de/s/s27631.html für Sie bereit.

  7. Neue DSL-Angebote und Tipps für den DSL-Umzug

    Der Internetprovider Fireline Networks hat ein neues DSL-Anschlusspaket für den günstig klingenden monatlichen Grundpreis von 5,95 Euro eingeführt. In dem Paket enthalten sind ein DSL-2000-Anschluss, ein kleiner Surf-Volumentarif mit einem Inklusivkontingent von 500 MB sowie ein VoIP-Anschluss samt Pauschaltarif für VoIP-Telefonate ins deutsche Festnetz. Hinzu kommen allerdings einmalig 49,90 Euro für die Anschluss- und Internetzugangs-Bereitstellung. Vertragspartner bei diesem DSL-Angebot ist nicht Fireline Networks selbst sondern die callando Internet GmbH. Weitere Informationen zu dem Angebot liefert Ihnen unsere Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s27624.html .

    Der Mobilfunkbetreiber o2 startet ab dem 1. November eine neue Preisaktion: Wer bis zum 14. November das entbündelte DSL-Anschlusspaket DSL Package L bestellt, zahlt einen monatlichen Paketgrundpreis von 30 Euro - also 5 Euro weniger als normalerweise für den reinen DSL-4000-Anschluss samt Surf- und VoIP-Flatrate anfallen. Unverändert entfallen über den Monatswechsel hinaus die einmaligen Anschluss-Bereitstellungskosten, außerdem erhalten Neukunden einen VoIP-fähigen DSL-Router zum Versandkostenpreis. Nähere Informationen zur neuen Preisaktion hält unsere News unter http://www.teltarif.de/s/s27569.html für Sie bereit.

    Schließlich noch ein Tipp für DSL-Nutzer, die ihren Wohnort wechseln: Nach einem Umzug ist es ärgerlich, wenn der neue Anschluss auch nach Wochen noch nicht funktioniert. Länger als zwei bis drei Wochen müssen Kunden sich nicht gedulden - dann sollten sie dem Provider eine Frist von zehn Tagen setzen, um die Leitung in Gang zu bringen. Überschreitet der Provider diese Frist, berechtigt das zur Kündigung des Vertrags. Mehr dazu steht in unserem Beitrag unter http://www.teltarif.de/s/s27567.html .

  8. Gerichtsurteil zur Beweislast bei Telefonverträgen und Hinweise zum Urheberrecht

    Das Landgericht Lübeck bestätigte vor einigen Wochen in einem Urteil (AZ 14 S 268/06) einen Richterspruch der Vorinstanz aus Ahrensburg. Demnach gibt es keinen Anscheinsbeweis für eine korrekte Abrechnung, nur weil das Rechnungsprogramm des Anbieters auf technisch abgesicherte Daten zugreift. Um Ansprüche geltend machen zu können, muss das Telekommunikationsunternehmen dem Gericht einen so genannten einlassungsfähigen Sachvortrag unterbreiten. In Abrechnungsfällen müssen dabei zumindest die jeweiligen Einwahl- und Auswahlzeitpunkte vorgetragen, also quasi ein Einzelverbindungsnachweis vorgelegt werden. Dann kann nämlich der Vertragspartner in tatsächlicher Hinsicht seine Einwendungsmöglichkeiten überprüfen und gegebenenfalls einen Gegenbeweis antreten. Weitere Details und eine Einschätzung dazu, was dies im Hinblick auf die Löschung von Einzelverbindungsnachweisen durch die Telefongesellschaften heißen kann, finden Sie in unserer Meldung vom vergangenen Wochenende unter http://www.teltarif.de/s/s27597.html .

    In zwei weiteren Artikeln haben wir uns in den vergangenen Tagen mit dem Urheberrecht im Internet auseinandergesetzt. Einmal geht es um Web 2.0 und Fotoportale wie flickr. Natürlich gelten auch in diesen "Mitmach-Medien" Urheber- und Persönlichkeitsrechte wie in den "normalen" Medien. Um diese besser zu wahren und durchzusetzen, haben nun Medien- und Internet-Unternehmen in den USA gemeinsame Spielregeln für den Schutz von Urheberrechten auf Internet-Portalen aufgestellt. Der Suchmaschinen-Betreiber Google macht dabei allerdings nicht mit. Beide Artikel lesen Sie unter den folgenden Adressen: http://www.teltarif.de/s/s27586.html und http://www.teltarif.de/s/s27576.html .

  9. Test: Unterwegs mit Qype Mobile

    Qype ist ein kurioser Name für eine lokale Suchmaschine - eine, die so genannte Location Based Services anbietet. Registrierte Internetnutzer geben dort Bewertungen zu Restaurants, Galerien, Museen oder Sehenswürdigkeiten ab, die Menge der gesammelten Eindrücke soll für Objektivität sorgen. Seit kurzem kann der Dienst nicht nur auf dem Rechner, sondern seit ein paar Wochen auch mobil auf dem Handy genutzt werden. Steht man vor einem Café, kann man den Namen des Cafés in den Handybrowser eingeben und dann die Urteile von früheren Besuchern lesen. Gleichzeitig kann man innerhalb eines bestimmten Umkreises nach weiteren Gelegenheiten zum Kaffeetrinken suchen. Die Suchergebnisse zeigen neben den Adressen auch die Telefonnummern der Örtlichkeiten an, die mit einem Klick über das Mobiltelefon angerufen werden können.

    "m.qype.com" - mehr Informationen braucht der Handnutzer nicht in sein mobiles Browserfenster einzugeben. Damit kann die Suche losgehen. Wir haben Qype Mobile in München getestet. Wie unser Testurteil ausfiel, lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s27590.html .

  10. Highend-Gerät oder Einsteigerhandy?

    Die neuen Fotohandys werden immer leistungsfähiger: Mit dem SGH-G800 bringt Samsung ein weiteres Kamerahandy mit 5 Megapixel auf dem Markt. Das neue Kamerahandy bietet einen dreifachen optischen Zoom und eine Reihe weiteres technischer Features, die es als Kamera-Ersatz interessant machen. Außerdem bietet das Gerät einen MP3-Player und ein UKW-Radio. Weitere Einzelheiten über dieses Handy finden Sie in unserer Meldung unter der URL http://www.teltarif.de/s/s27621.html .

    Viele wollen ein schickes Handy, mit dem man unterwegs Musik hören, Fotos knipsen und auch sonst eine gute Figur machen kann - aber nicht alle wollen sich die aktuellen Spitzengeräte leisten. Mit dem W377 und dem W180 hat Motorola zwei Einsteigerhandys, die ein ansprechendes Design bieten und durchaus bezahlbar sind. Beim Motorola W377 handelt es sich um ein Klapphandy mit integrierter Digitalkamera und ein FM-Radio, beim W180 um ein ausdauerndes Riegelgerät ohne Kamera, dafür aber mit einem großen SMS- und Adressenspeicher. Details zu diesen beiden Geräten finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s27618.html .

    Außerdem hat Motorola hat den Verkaufsstart für sein bereits vorgestelltes Modell RAZR2 V9 für den Monat Dezember angekündigt. Das Motorola RAZR2 V9 soll im Handel ohne Mobilfunkvertrag 399 Euro kosten. Mehr dazu erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s27601.html .

    Der Handy-Hersteller Nokia hat mit dem Nokia N810 ein neues Internet Tablet präsentiert. Der Multimedia-Computer für den Einsatz unterwegs bietet Funktionen für das Internetsurfen, E-Mail, Internet-Telefonie (VoIP), Instant Messaging und für das Aufnehmen und Wiedergeben von Fotos und Videos. Zudem ist das Gerät jetzt mit einer aufschiebbaren QWERTY-Tastatur, einem Touchscreen und einem GPS-Empfänger ausgerüstet. Weitere Informationen finden Sie unter URL http://www.teltarif.de/s/s27564.html .

    Auf Insider-Seiten im Internet kursieren Spekulationen zu einem neuen Smartphone von HTC. Das Polaris genannte Gerät soll nach dem HTC Touch und dem Touch Dual das dritte Gerät in der Touch-Serie des taiwanesischen Herstellers sein. Den Berichten zufolge könnte das Polaris auch unter dem Namen Touch Cruise vermarktet werden. Als Erscheinungsdatum wird der November genannt. Die Meldung dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s27610.html .

    Und last und not least hat Audi ein Konzept-Handy entwickelt, das als Kontrollsystem für das Auto, als MP3-Player und als Navigationssystem verwendet werden kann. Es fungiert auch als Autoschlüssel, Adressbuch und Fernbedienung für die Standheizung und Musikanlage. Mehr dazu erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s27629.html .

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: