Newsletter 06/07

08.02.2007
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 08.02.2007 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Der neue Discount-Datentarif im Vergleich, Mobilfunk-Datenrechner online
  2. o2 mit FairFlat für mobiles Internet und einheitlichen Roaming-Tarifen
  3. E-Plus setzt auf einfache und klare Tarife, Kundenzahl gesteigert
  4. Victorvox unterbietet Zehnsation, AOL Mobile ohne Mindestumsatz
  5. Neue Aktionen der Breitband-Internetanbieter
  6. Gefälschte BKA-E-Mails, neue Sicherheitslücken in Office und Firefox
  7. Festnetz: Deutliche Taktwechsel im Call-by-Call-Markt
  8. Sony Ericsson mit acht neuen Mobiltelefonen, Gerüchte zu neuem Nokia Communicator
  9. Kleiner, schneller und mehr Platz: Speicherkarten für Handys
  1. Der neue Discount-Datentarif im Vergleich, Mobilfunk-Datenrechner online

    Wie bereits im letzten Newsletter berichtet bieten simyo, Blau und ALDI-Talk seit 1. Februar einen neuen Datentarif an. Ohne Grundgebühr und Mindestnutzung und auch ohne dass ein Datenpaket mit fester Abnahmemenge gebucht werden muss, zahlen die Kunden damit je übertragenem Megabyte nur noch 24 Cent. Auf Prepaid-Basis sind die im E-Plus-Netz arbeitenden Discounter damit derzeit ohne Konkurrenz. So kostet bei T-Mobile das Megabyte im mobilen Internet für Prepaidkunden 19 Euro. o2 verlangt immer noch 10 Euro pro MB. Wie der neue Discount-Tarif im Vergleich zu anderen Mobilfunk-Datenoptionen abschneidet und für wen sich das Angebot lohnt, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/prepaid-datendienste .

    Wer mit simyo, Blau und ALDI-Talk mobile Datendienste nutzen möchte, benötigt hierfür die gleichen Konfigurationsdaten wie für E-Plus. Die Parameter für WAP und Internet finden Sie auf unseren Infoseiten zum paketvermittelten GPRS-Datendienst. Wie die mobile Datennutzung bei den Discountern in unserem Test funktionierte, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24797.html .

    Wer schnelle Internet-Verbindungen bevorzugt, profitiert bei ALDI-Talk davon, dass der Anbieter bereits seit seinem Vermarktungsstart U-SIM-Karten ausgibt, die neben GSM auch die Nutzung des UMTS-Netzes ermöglichen. Somit haben Kunden, die die Karte des Lebensmittel-Discounters nutzen, die Möglichkeit, mit einer Geschwindigkeit von bis zu 384 kBit/s zu surfen. Details finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24744.html .

    Auch simyo und Blau befragten wir zur Möglichkeit der UMTS-Nutzung. Ob auch diese Firmen ihren Kunden das Einbuchen in das mobile Breitband-Netz ermöglichen wollen, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24771.html .

    Wir haben die massive Datentarif-Senkung der Discounter zum Anlass genommen, Ihnen einen neuen Tarifrechner für die mobile Datenübertragung anzubieten. Unter http://www.teltarif.de/datenrechner können Sie ab sofort nach Angabe Ihres bevorzugten Mobilfunknetzes und der zu übertragenen Datenmenge errechnen, welcher Tarif für mobile Datenübertragung für Sie der günstigste ist. Weitere Informationen zum neuen Datenrechner finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24762.html .

  2. o2 mit FairFlat für mobiles Internet und einheitlichen Roaming-Tarifen

    Auf der CeBIT im März wird o2 neue Preise für die mobile Datenkommunikation vorstellen. Das hat der Netzbetreiber im Rahmen seiner PreCeBIT-Pressekonferenz in München bekannt gegeben. Geplant ist unter anderem eine FairFlat. Ferner gibt es einen grundgebührfreien Einsteiger-Tarif, der für Neukunden voreingestellt ist und zeitbasiert abgerechnet wird. Details zu den geplanten Datentarifen von o2 finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24818.html .

    Schon zum 1. März führt o2 eine neue Preisstruktur für Handy-Telefonate im Ausland ein. Damit löst der Münchner Mobilfunk-Netzbetreiber seine klassischen Roaming-Tarife ab und ersetzt sie durch ein Preismodell, bei der die Welt in drei Zonen aufgeteilt wird. Dadurch werden die Tarife übersichtlicher, aber nicht immer günstiger. Welche Preise künftig in welchen Ländern anfallen, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24781.html .

    Wie bereits mehrfach berichtet, hat o2 im November des vergangenen Jahres die Preise für Sonderrufnummern erhöht. So zahlen Kunden für einen Anruf bei einer 01805-Nummer statt bisher 25 Cent pro Minute in der Nebenzeit jetzt rund um die Uhr 69 Cent pro Minute. o2-Kunden traf diese Preiserhöhung völlig überraschend. In einer Pressemitteilung bekräftigte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg (Vz BaWü) nun ihre Mitte Januar gegenüber teltarif gemachte Äußerung, dass Kunden des Anbieters von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen können, wenn sie ihren o2-Vertrag nicht fortsetzten möchten. Über den aktuellen Stand zu diesem Thema informieren wie Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24753.html .

  3. E-Plus setzt auf einfache und klare Tarife, Kundenzahl gesteigert

    Auch nach dem Start des neuen Tarifs Zehnsation will sich E-Plus weiterentwickeln. Bis Anfang April soll der neue Tarif-Fahrplan des drittgrößten deutschen Mobilfunk-Netzbetreibers stehen. Das erklärte Dr. Andreas Gregori, Chief Marketing Officer des Unternehmens, in einem Interview mit teltarif.de. Dabei setzt der Netzbetreiber auf ein Drei-Säulen-Modell. Dazu gehören neben dem neuen 10-Cent-Tarif und der Flatrate-Marke Base auch weiterhin die Time & More-Minutenpakete. Einzelheiten zu den Planungen des Düsseldorfer Mobilfunk-Anbieters lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24814.html .

    Im vergangenen Jahr hat E-Plus seine Kundenzahl um 18 Prozent auf rund 12,65 Millionen gesteigert. Wie das Unternehmen mitteilte, stieg damit der Anteil von E-Plus am deutschen Mobilfunkmarkt um 1,4 Prozentpunkte auf etwa 14,9 Prozent. Ein besonders starkes Wachstum hat E-Plus eigenen Angaben zufolge im Bereich seiner Eigen- und Kooperationsmarken erzielt. Details hierzu finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24801.html .

  4. Victorvox unterbietet Zehnsation, AOL Mobile ohne Mindestumsatz

    Mit dem Start der Vermarktung des neuen Zehnsation-Tarifes von E-Plus haben die zahlreichen Discounter im Mobilfunkmarkt ernsthafte Konkurrenz erhalten. Doch noch ehe der neue Tarif wirklich erhältlich war, reagierten einige Mitbewerber umgehend. So hat der Provider Victorvox einen eigenen Fair-9,9-Tarif eingeführt. Auch dieser Tarif nutzt das E-Plus-Netz. Die Gesprächsminute kostet, unabhängig davon, ob der Kunde ins Festnetz oder zu einem deutschen Mobilfunkanschluss telefoniert, 9,9 Cent pro Minute. Die Abrechnung erfolgt im 60/1-Takt und es fällt ein monatlicher Mindestumsatz von 9,90 Euro an. Weitere Details zum neuen Victorvox-Angebot finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24755.html .

    Auch der Hamburger Internet- und Mobilfunkanbieter AOL hat sich etwas einfallen lassen, um neue Kunden für seinen Handy-Tarif AOL Mobile zu werben. Wer das Angebot noch bis zum 31. März bestellt, erhält ein Startguthaben in Höhe des Anschluss-Einrichtungspreises von 19,99 Euro und kann über die gesamte Vertragslaufzeit auf den monatlichen Mindestumsatz von bislang 4,99 Euro verzichten. Zu den weiteren Konditionen lesen Sie bitte die Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24750.html .

    callmobile hingegen dreht nicht an den Gesprächspreisen sondern hat stattdessen die Kosten für die mobile Datennutzung gesenkt. Kostete das Kilobyte für den GPRS-Zugang bei dem im T-Mobile-Netz operierenden Discounter bislang 2,5 Cent, so wurde der Preis nun auf 1,2 Cent gesenkt. Die Abrechnung erfolgt wie bisher im 10-kB-Takt. Trotzdem kann callmobile damit kaum mit den aktuellen Preisen anderer Discounter insbesondere im E-Plus-Netz mithalten. Zu weiteren Hintergrundinformationen hierzu rufen Sie bitte http://www.teltarif.de/s/s24794.html auf.

  5. Neue Aktionen der Breitband-Internetanbieter

    Nachdem der DSL-Anbieter 1&1 verkündet hatte, neben seinem 3DSL-Paket auch wieder ein DSL-Basic-Paket anzubieten, wartete der Internet-Anbieter vor einigen Tagen mit der nächsten Neuerung auf. Ab sofort können Kunden, die VoIP über diese DSL-Pakete nutzen, eine spezielle Mobilfunk-Option buchen. Gegen eine Monatspauschale in Höhe von 4,99 Euro reduziert sich dann der Minutenpreis in alle deutschen Mobilfunknetze auf 9,9 Cent. Rein rechnerisch lohnt sich das Zubuchen der neuen Option für all diejenigen, die monatlich 42 Minuten und mehr in die nationalen Mobilfunknetze telefonieren. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24765.html .

    Der baden-württembergische Kabel-Netzbetreiber Kabel BW bietet dagegen jetzt im Rahmen einer Aktion den Kabel-Internet-6000-Anschluss, dem Namen entsprechend ein Online-Zugang mit 6 MBit/s im Downstream, inklusive Telefon-Anschluss und Doppel-Flatrate für das Surfen und Telefonieren ins deutsche Festnetz für 34,90 Euro pro Monat an. Zudem entfällt das einmalige Anschlussentgelt von 69,90 Euro. Die Aktion ist befristet bis zum 28. Februar. Nähere Informationen dazu hält unsere Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s24769.html für Sie bereit. Über weitere Aktionen der Internet-Provider informiert Sie unser traditioneller Überblick zum Monatswechsel unter http://www.teltarif.de/s/s24756.html .

    Weitere Neuigkeit aus dem Internetbereich: Der Hamburger Provider freenet übernimmt die deutschen Breitband- und Schmalband-Internetkunden von Tiscali. Einen entsprechen Kaufvertrag haben die beiden Unternehmen jetzt unterzeichnet. Weitere Angaben zur Übernahme finden Sie in unserer News unter http://www.teltarif.de/s/s24745.html .

  6. Gefälschte BKA-E-Mails, neue Sicherheitslücken in Office und Firefox

    Das Bundeskriminalamt warnt aktuell vor gefälschten E-Mails, die als Absender die Behörde ausweisen und dem Empfänger suggerieren, dass gegen ihn eine Strafanzeige wegen illegaler Downloads gestellt worden sei: Der Dateianhang der E-Mails enthalte eine Schadsoftware, die von Virenschutzprogrammen unter Umständen noch nicht erkannt werde. Weitere Details zu den gefälschten E-Mails finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24746.html .

    Microsoft warnt dagegen vor einer neuen kritischen Sicherheitslücke in Office, mit der Angreifer die Remote-Kontrolle über den betreffenden Rechner gewinnen können: Die Schwachstelle werde bereits über manipulierte Excel-Dateien ausgenutzt, allerdings bestehe die Gefahr, dass die Lücke auch über andere Office-Dokumente verwendet werden könne. Details zur Schwachstelle finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24778.html .

    Derweil hat das Unternehmen ein fünftes reines Word-Leck dementiert. Bei der aufgedeckten Schwachstelle handele es sich nur um eine Abwandlung einer schon im Dezember entdeckten Sicherheitslücke in der Textverarbeitung. Welche Gefahren durch die aktuell vier ungepatchten Word-Schwachstellen drohen, erfahren Sie unter der http://www.teltarif.de/s/s24757.html .

    Zudem wurde im Popup-Blocker des Firefox eine Sicherheitslücke entdeckt, bei deren Ausnutzung der Diebstahl sensibler, persönlicher Dateien vom genutzten PC droht. Welche Firefox-Version betroffen ist, erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24825.html .

    Alle 13 DNS-Rootserver, die zentralen Datenbanksysteme des Internets, wurden jetzt Ziel eines gezielten Denial-of-Service-Angriffs (DoS). Es soll sich dabei um die heftigste Attacke auf Rootserver seit Oktober 2002 gehandelt haben. Welche Auswirkungen der Angriff hatte, erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24820.html .

  7. Festnetz: Deutliche Taktwechsel im Call-by-Call-Markt

    Einmal mehr gab es in der vergangenen Woche einen deutlichen Taktwechsel bei einem bis dahin günstigen Anbieter im Call-by-Call-Markt. Bis dato konnten die Kunden über Epag mit der Netzkennzahl 01052 für 7,9 Cent pro Minute im Minutentakt zu deutschen Mobilfunkanschlüssen telefonieren. Seit Dienstag ist damit Schluss: Mit einigen Stunden Vorlauf kündigte 01052 an, den Tarif auf 12,9 Cent pro Minute zu erhöhen und gleichzeitig einen 5-Minuten-Takt einzuführen. Damit kostete beispielsweise ein 20-sekündiges Gespräch, etwa zu einer Mailbox, über die 01052 am Montag noch 7,9 Cent, Dienstag dann aber 64,5 Cent. Einen Tag später dann schaffte die 010090, die wie Epag zur Ventelo-Gruppe gehört, ihren 5-Minuten-Takt ab und ist aktuell zusammen mit der 010058 der günstigste Anbieter für Gespräche in alle deutschen Mobilfunknetze. Übrigens: Ähnlich ist die Epag auch bei ihrem Ferngesprächstarif verfahren. Nachdem hier zu Hauptzeit gestern noch für etwas mehr als 1 Cent pro Minute telefoniert werden konnte, sind es ab heute 3,89 Cent pro Minute.

    Die deutlichen Tarifwechsel zeigen einmal mehr, wie wichtig es ist, sich regelmäßig über die jeweils aktuell gültigen Tarife zu informieren. Das ist um so wichtiger, als dass weder die 01052, noch 010090 oder 010058 per Tarifansage über die jeweils aktuell gültigen Tarife informieren. Alle aktuellen Tarife erfahren Sie immer in unserem Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/tarifrechner . Hier bekommen Sie die jeweils aktuellen Konditionen für alle Gesprächsziele. Regelmäßig per E-Mail können Sie sich durch unseren Watch-Dienst informieren lassen. Alle Informationen zu diesem Dienst bekommen Sie unter http://www.teltarif.de/services/ .

  8. Sony Ericsson mit acht neuen Mobiltelefonen, Gerüchte zu neuem Nokia Communicator

    Der Handy-Hersteller Sony Ericsson hat jetzt insgesamt acht neue Mobiltelefone vorgestellt: So präsentiert das Unternehmen unter anderem mit dem W880i ein neues Modell aus der Serie der Walkman-Handys. Das UMTS-fähige Gerät mit 2-Megapixel-Kamera wird inklusive einer 1 GB großen Speicherkarte ausgeliefert. Ein weiteres Highlight dürfte das ebenfalls UMTS-fähige Cyber-shot-Handy K810i mit 3,2-Megapixel-Kamera sein. Details zu den beiden Geräten finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24803.html . Die weiteren sechs Neuvorstellungen, unter denen jeweils ein abgespecktes Cyber-shot- und Walkman-Handy sowie vier günstige Einsteiger-Geräte sind, präsentieren wir Ihnen unter http://www.teltarif.de/s/s24805.html .

    Auch Sagem bringt ab Mitte Februar mit dem my210X ein weiteres Einsteiger-Handy auf den Markt: Das Gerät bietet zwar außer Telefon- und SMS-Funktionalität fast keine Features, ist dafür aber ausgesprochen günstig. Details zum my210X finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24785.html .

    Palm wird sein Windows-Mobile-Smartphone Treo 750, bislang exklusiv bei Vodafone erhältlich, nun auch europaweit in einer HSDPA-Variante selbst vermarkten. Weitere Informationen zum Palm-Smartphone finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24810.html .

    Im Internet kursieren Gerüchte, dass Nokia in der kommenden Woche einen Nachfolger für die aktuellen Communicator vorstellen wird: Das E90 mit Symbian-Betriebssystem der Serie 60 3rd Edition soll unter anderem mit HSDPA, WLAN und einer Mini-USB-Schnittstelle sowie zwei Digitalkameras ausgestattet sein. Weitere Details zum E90 finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s24822.html .

  9. Kleiner, schneller und mehr Platz: Speicherkarten für Handys

    Mobiltelefone meistern immer mehr Multimedia-Anwendungen, integrierte Megapixel-Kameras und Musik-Player gehören inzwischen zur Standardausrüstung eines Handys. Immer neue und datenintensivere Applikationen wie zum Beispiel integrierte Digitalkameras mit immer höherer Auflösung stellen jedoch auch neue Anforderungen an die Mobiltelefone: Nicht nur müssen höhere Datenübertragungsraten, größere Displays und leistungsfähigere Akkus her, sondern auch die gewöhnliche Speicherfähigkeit der Handys muss erweitert werden.

    Da der interne Speicherplatz der Multimedia-Geräte oft nicht ausreicht, ist es gut, wenn das Gerät über einen Steckkartenplatz für eine externe Flash-Speicherkarte verfügt. Oftmals liegt dem neu gekauften Handy sogar eine Karte mit geringer Kapazität bei. Wer jedoch viele Bilder, Videoclips oder Musikdateien auf seinem Handy aufbewahren will, muss sich in der Regel noch eine größere Speicherkarte hinzukaufen.

    Doch was leisten die unterschiedlichen Karten und welche passen zum eigenen Handy? In unserem aktuellen Ratgeber unter http://www.teltarif.de/speicherkarten verraten wir Ihnen, welche Speicherkarten für Mobiltelefone geeignet sind, worauf Sie beim Kauf einer Speicherkarte achten sollten und wie Sie für eine möglichst lange Haltbarkeit der Karte sorgen können.

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: