Newsletter 30/14 vom 24.07.2014


Eine kleine Erfrischung gefällig?
Eine kleine Erfrischung gefällig?
Bild: dpa

Liebe Leserinnen und Leser,

der Sommer ist da und bald geht es in den Urlaub. Aber kaum etwas nervt mehr, als das ständige Nachladen des Smartphone-Akkus. Im Spezial-Teil unseres Newsletters stellen wir Ihnen Handys und Smartphones vor, die mit besonders langer Akkulaufzeit punkten.
     Kostenlos Surfen? Das geht mit netzclub und simyo free. Im Mobilfunk-Teil dieses Newsletters erfahren Sie, welche Unterschiede zwischen beiden Tarifen bestehen und wie die Anbieter die Angebote refinanzieren.
     Das iPhone 5S hat im o2-Netz einige Probleme mit dem mobilen Internet. Im Handy-&-Co.-Teil unseres Newsletters berichten wir über unsere Erfahrungen und zeigen Ihnen, welche Ursachen o2 nennt.
     In regelmäßigen Abständen befragen wir unsere Leser zu Themen der Mobilfunk-Branche. Heute wollen wir von Ihnen wissen, wie zufrieden Sie mit Ihrem Smartphone oder Handy sind. Nehmen Sie an unserer Hardware-Umfrage 2014 teil und beantworten Sie uns ein paar Fragen zu Ihrem aktuellen Geräte-Park.
     Nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Newsletters sowie beim Telefonieren und Surfen.

Ihre teltarif.de-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Handy & Co. Erfahrungsbericht: iPhone 5S mit Netzproblemen bei o2
  Steuerfalle 1-Euro-Handy: Absurdes aus dem Steuerrecht
Mobilfunk Kostenlose Datentarife im Vergleich
  Base-Daten-Automatik nach Abmahnung nun als Wahlmöglichkeit
Internet Unitymedia Kabel BW: Gründe und Rechtliches zur Preiserhöhung
  Wegweisend: BNetzA legt 30 MBit/s als minimale Bandbreite fest
Spezial Handys mit langer Akkulaufzeit im Überblick
Tablet Google Maps: Update bringt Höhenprofile und Infos für Radfahrer
Festnetz Aktuelle Call-by-Call-Tarife im Überblick

Handy & Co.

Erfahrungsbericht: iPhone 5S mit Netzproblemen bei o2

Das iPhone 5S hat mit dem o2-Netz Probleme.
Das iPhone 5S hat mit dem o2-Netz Probleme.
Bild: dpa/teltarif.de

Verträgt sich das iPhone 5S nicht mit dem o2-Netz? Unsere Erfahrungen deuten darauf hin. Über einen längeren Zeitraum beobachteten wir Gesprächsabbrüche, schlechten Empfang und geringe Datenraten. o2 bestätigte einige unserer Beobachtungen. In unserer Meldung zu o2-Netzproblemen mit dem iPhone 5S erfahren Sie, welche Schwierigkeiten aufgetreten sind und wie o2 darauf reagiert.


Steuerfalle 1-Euro-Handy: Absurdes aus dem Steuerrecht

1-Euro-Handys können steuerliche Probleme verursachen.
1-Euro-Handys können steuerliche Probleme verursachen.
Bild: dpa

Mobilfunk-Händler müssen unter Umständen Umsatzsteuer in erheblicher Höhe nachzahlen, wenn Netzbetreiber ihnen Handy-Boni inklusive Umsatzsteuer gezahlt haben. Der Grund dafür ist, dass das Handy für den Endkunden und nicht für den Netzbetreiber bestimmt war. In unserem Kommentar zur Steuerfalle 1-Euro-Handy erfahren Sie, wie verzwickt die Lage für Netzbetreiber, Händler und Kunden ist und zu welchen absurden Situationen das deutsche Steuerrecht führt.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Handy & Co.:

  • Google vs. Samsung: Was passiert, wenn Android durch Tizen abgelöst wird
    Einsatz von Tizen auf Smartwatches entzweit die ehemaligen Partner  mehr..
  • Günstiges 5-Zoll-China-Smartphone Doogee Voyager DG300 im Test
    Ältere Modelle bekannter Hersteller bieten mehr Möglichkeiten  mehr..
  • Schnäppchen-Check: Dual-SIM-Handy LG Optimus L5 2 Dual bei Aldi
    Wir zeigen Ihnen, ob es das LG-Smartphone online günstiger gibt  mehr..
  • Samsung Galaxy Core LTE im Test: Schnelles LTE gepaart mit Langeweile
    Spannende Frage nach Sinn und Zweck dieses Smartphones  mehr..
  • Gebrauchtes Handy: Kaufen, reparieren & weiterverkaufen
    Anzahl der Handy-Reparaturen ist gestiegen  mehr..
  • Xiaomi Mi4 vorgestellt: Günstiges Flaggschiff besser als das iPhone?
    Außerdem: Fitness-Armband für 9,50 Euro soll den Markt erobern  mehr..
  • Größere Modelle: Apple bestellt so viele iPhones wie noch nie
    Probleme bei der Produktion großer dünner Displays  mehr..
  • Die besten Top-Smartphones im Kampf um die Krone
    Vom Samsung Galaxy S5, Sony Xperia Z2 bis zum Nokia Lumia 930  mehr..
  • Urlaubs-Apps helfen Dieben beim Einbruch
    Alle vier Minuten wird in Wohnungen und Häusern eingebrochen  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Messaging mit dem Smartphone: WhatsApp ist aktuell die beliebteste Messaging-App. Doch es gibt viele Alternativen, die wir in unserem Ratgeber vorstellen und vergleichen

Mobilfunk

Kostenlose Datentarife im Vergleich

Werbefinanzierte Angebote
  simyo netzclub
Netz E-Plus o2
Downstream 7,2 MBit/s
Drossel ab 100 MB
Drossel auf 56 kBit/s 32 kBit/s
Minute / SMS 0,09
Stand: 24.07.2014, Preise in Euro

Ein Mobilfunktarif mit kostenloser Internet-Flatrate? Spätestens seit dem Angebot von netzclub ist das zur Realität geworden. Anfang dieses Jahres zog simyo mit einem ähnlichen Konzept nach. Wir haben die beiden 100-MB-Gratis-Tarife miteinander verglichen und zeigen Ihnen, wie sich die Tarif-Konditionen voneinander unterscheiden.


Base-Daten-Automatik nach Abmahnung nun als Wahlmöglichkeit

Base hat für die Daten-Automatik eine Abmahnung kassiert.
Base hat für die Daten-Automatik eine Abmahnung kassiert.
Screenshot: teltarif.de

Anfang Juli kamen Base-Kunden in den zweifelhaften Genuss der Daten-Automatik, die hohe Folge-Kosten zusätzlich zum Flatrate-Tarif nach sich ziehen konnte. Jetzt hat der Anbieter eine Abmahnung der Verbraucherzentrale kassiert. Diese kritisierte, dass automatisch Highspeed-Volumen und sogar ein teurerer Tarif nachgebucht wird. In unserer Meldung zum Ende der Daten-Automatik bei Base zeigen wir Ihnen, wie Base auf die Abmahnung reagiert hat und welche Optionen für mehr Highspeed-Daten für Base-Kunden jetzt infrage kommen.
     Auch andere Netzbetreiber und Anbieter erlauben ihren Kunden, die Datendrossel zurückzusetzen. Welche Kosten das verursacht und was Sie dabei berücksichtigen sollten, haben wir in einem Ratgeber zum Nachbuchen von Highspeed-Volumen zusammengestellt.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • Crash-Tarife: 100 Minuten, 100 SMS und 200 MB für 1,95 Euro
    Ab dem 25. Vertragsmonat fällt eine höhere Grundgebühr an  mehr..
  • o2 schaltet Vorwahl 0700 für Prepaid-Kunden frei
    Nach 14 Jahren Wartezeit gibt o2 die Vorwahl 0700 frei  mehr..
  • Spionageabwehr: Neue Handymasten im Regierungsviertel
    Bundesregierung reagiert auf Spionage-Affären  mehr..
  • Galeria Mobil: Schwere technische Probleme beim 5-Cent-Discounter
    Bestellungen werden nicht versandt - mobile Daten fließen nicht  mehr..
  • Tarif-Check: Neue Sparhandy-Tarife im Vergleich mit der Konkurrenz
    Tarifvergleich mit congstar und Klarmobil  mehr..
  • WinSIM: Telefon-, SMS-Flat & 1 GB Daten für 14,95 Euro pro Monat
    Aktionstarif ist bis zum 29. Juli buchbar  mehr..
  • Vodafone-Mutter: Femtozellen sollen Netzabdeckung auf dem Land verbessern
    Dörfer in Großbritannien können sich um Femtozellen-Netz bewerben  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Prepaid-Discounter bieten preiswerte Alternativen zu den Angeboten der Netzbetreiber. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Discounter in den deutschen Mobilnetzen und vergleichen die Preise und Leistungen in unserem Ratgeber.

Internet

Unitymedia Kabel BW: Gründe und Rechtliches zur Preiserhöhung

Unitymedia Kabel BW erhöht die Preise.
Unitymedia Kabel BW erhöht die Preise.
Bild: Unitymedia Kabel BW

Nach Kabel Deutschland will nun auch Unitymedia Kabel BW die Preise erhöhen. Gegenüber teltarif.de äußerte sich ein Sprecher des Kabelnetzbetreibers, warum die monatlichen Kosten der Kunden steigen sollen. Betroffen sind alle Kunden, die einen direkten Vertrag mit Unitymedia Kabel BW in Nordrhein-Westfalen und Hessen eingegangen sind. In unserer Meldung zu den Gründen der Preiserhöhung erfahren Sie, ab wann die neuen Preise gelten sollen und wie der Konzern zum Thema Sonderkündigungsrecht steht.
     Wir haben außerdem eine Stellungnahme bei einem Rechtsanwalt angefragt. In unserer Meldung zur rechtlichen Einschätzung der Preiserhöhung erfahren Sie, welche formalen Voraussetzungen Unitymedia Kabel BW für eine erfolgreiche Durchsetzung der neuen Preise erfüllen muss.


Wegweisend: BNetzA legt 30 MBit/s als minimale Bandbreite fest

Die Bundesnetzagentur legt 30 MBit/s als Minimal-Ziel fest.
Die Bundesnetzagentur legt 30 MBit/s als Minimal-Ziel fest.
Bild: dpa

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat eine Entscheidung veröffentlicht, die der Telekom ganz und gar nicht schmecken dürfte: Die letzte Meile soll kürzer werden, so dass die realistisch erreichbaren Geschwindigkeiten von Internet-Anschlüssen steigen können. Die neuen BNetzA-Vorgaben sind wegweisend, denn die Telekom muss jetzt die Infrastruktur ausbauen, wenn Haushalte mit weniger als 30 MBit/s versorgt werden können. In unserer Meldung zum neuen Maßnahmen-Katalog der BNetzA haben wir für Sie zusammengefasst, welche Möglichkeiten für den weiteren Netzausbau hinzu kommen.
     Auch die Branchenverbände haben sich dazu geäußert. BREKO, VATM und auch EWE Tel zeigen sich insgesamt zufrieden. Die Telekom hingegen will an ihrem Modell des Netzausbaus festhalten und kritisiert die BNetzA. Alle Reaktionen aus der Branche finden Sie in unserem Überblick.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • AVM FRITZ!Powerline 1000E: Gigabit-Powerline-Adapter mit MIMO im Test
    Powerline-Set kommt pünktlich zur IFA 2014 für 99 Euro  mehr..
  • So geht's: Kurz-URL vor dem Öffnen prüfen
    Verkürzte Webadressen können zu gefährlichen Seiten führen  mehr..
  • Übernahme von KDG könnte für Vodafone viel teurer werden
    Kabel-Deutschland-Aktionäre fordern gewaltigen Nachschlag  mehr..
  • Verbraucherschützer: Kabel Deutschland darf Preise nicht für Gewinne erhöhen
    Kunden sollten genaue Aufstellung der Kostensteigerungen einfordern  mehr..
  • Bestätigt: Netflix startet im September in Deutschland
    Start auch in Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Luxemburg  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Immer im Bilde über die neuesten DSL-Topangebote: Unsere Übersicht der aktuellen DSL-Flatrate-Aktionen.

Spezial

Handys mit langer Akkulaufzeit im Überblick

Handys mit langer Akkulaufzeit
Modell Standby-Zeit
LG L90 1 012 Std.
Nokia 225 864 Std.
Sony Xperia Z2 880 Std.
HTC Desire 816 737 Std.

Smartphones haben oftmals ein Problem: Eine Akkuladung hält kaum länger als einen Tag und das Handy muss über Nacht an die Steckdose. Doch es gibt Ausnahmen. Manche Handys oder Smartphones halten bis zu 50 Stunden bei Gesprächen durch oder kommen auf Laufzeiten von über 1000 Stunden. Das schaffen sogar einige Smartphones mit gutem Display. Wir zeigen Ihnen in unserer Übersicht, welche Modelle besonders lange ohne Netzteil auskommen.



Alles zur mobilen Nutzung des Internets: Wir präsentieren Ihnen Ratgeber und Meldungen zu Tarifen und Hardware für die Internet-Nutzung unterwegs auf unserer Themenseite.

Tablet

Google Maps: Update bringt Höhenprofile und Infos für Radfahrer

Google hat seine Maps-App aktualisiert.
Google hat seine Maps-App aktualisiert.
Bild: Google/teltarif.de

Google hat seine Karten-App einem weiteren Update unterzogen. Die Neuerungen dürften vor allem Radfahrer freuen - diese erhalten jetzt einen Überblick über das Höhenprofil ihrer Route. Die neue Version 8.2 bringt auch Support für eine ganz neue Geräte-Klasse. Alle Einzelheiten und neuen Features der Aktualisierung erfahren Sie in unserer Meldung zu Google Maps 8.2.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Tablet:

  • Online-Speicher richtig verschlüsseln mit Tools: So geht's
    Nutzer sollten Cloud-Verschlüsselung strategisch angehen  mehr..
  • Technik-Kauf im Internet: Vorsichtiges Ausprobieren erlaubt
    Rahmen der Funktionsprüfung ist unterschiedlich  mehr..
  • Asus MeMo Pad 7 (ME176C) im Test: Günstiges Tablet mit schrillen Covern
    MeMo Pad 7 ist etwas besser als der Vorgänger Asus MeMo Pad HD 7   mehr..
  • Samsung äußert sich zu Hitze-Problem und Verformung des Galaxy Tab S
    Bilder zeigten durch Überhitzung verformte Tablet-Rückseite  mehr..
  • Flock ausprobiert: Verschlüsselte Synchronisierung von Kontakten und Terminen
    App bindet sich als Cloud-Account in Android ein  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Finden Sie ein passendes Tablet! Unsere Tablet-Suche hilft Ihnen bei der Auswahl aus unzähligen Modellen!

Festnetz

Aktuelle Call-by-Call-Tarife im Überblick

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Mo-So 7-19
Nebenzeit
Mo-So 19-7
Ort 01038 01070
Fern 01038 01070
Mobil 01038 01038
Ausland siehe Tarifrechner
Stand: 24.07.2014

Auch in dieser Woche bleiben wir unseren Empfehlungen für Telefonie über Call by Call treu. Noch bis Ende September garantiert die 01038 einen maximalen Minutenpreis von 1,44 Cent bei Gesprächen in das deutsche Festnetz. Wer jedoch in den Abendstunden von 19 bis 7 Uhr telefoniert, sollte die 01070 vorwählen. Hier liegt der Preis bei höchstens 0,93 Cent pro Minute. Für Gespräche zu deutschen Mobilfunknummern kann ebenfalls die 01038 vorweggewählt werden, da der Anbieter nicht mehr als 2,99 Cent pro Minute berechnet.
     Für Gespräche ins Ausland empfehlen wir Ihnen, vor jedem Telefonat einen Blick in unseren Tarifrechner zu werfen und exakt auf das jeweilige Gesprächsziel zu achten - insbesondere, was die Aufteilung zwischen Festnetz- und Mobilfunkanschluss im Ausland angeht.



Was man vor einem Wechsel des Festnetz-Anbieters beachten sollte, erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema Vollanschlüsse.

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.