Newsletter 06/09 vom 12.02.2009


Liebe Leserinnen und Leser,

der Jahresanfang ist für Mobilfunk-Fans die schönste Zeit im Jahr: Wie üblich steht im Februar mit dem Mobile World Congress in Barcelona die inzwischen wichtigste Messe der Mobilfunk-Branche an. In der katalanischen Hauptstadt geht es ab Sonntag fünf Tage lang um neue Handys und Smartphones, neue Dienste, technologische Entwicklungen und kommende Trends. teltarif.de wird live aus Barcelona berichten und Neuheiten vorstellen, die erst in Wochen, Monaten oder vielleicht sogar Jahren für den Verbraucher relevant werden. Seien Sie der Zeit voraus und verfolgen Sie ab dem Wochenende, wie sich der Mobilfunkmarkt verändern wird.
     Um Geräte geht es auch in einem unser aktuellen Ratgeber zum Thema DSL. Darin erklären wir Ihnen, welche Hardware Sie für den DSL-Anschluss benötigen, mit welchen Modellen Sie mehr aus Ihrem DSL-Anschluss herausholen und wie viel die aktuellen Router bei den DSL-Anbietern kosten. Mit Soft- statt Hardware beschäftigt sich dagegen unser Hintergrundartikel über Betriebssysteme für Smartphones. Hier erfahren Sie, wo die Stärken und Schwächen von Symbian, Blackberry, Windows Mobile & Co. liegen.
     Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre dieses Newsletters und ein goldenes Händchen bei Ihrer Tarifwahl fürs Telefonieren und Surfen im Internet.

Inhaltsverzeichnis

Festnetz So viel kosten Anrufe zur Behördenrufnummer 115
  Empfehlenswerte Tarife für Call by Call
Internet Die Wahl der richtigen DSL-Hardware
Mobilfunk Die E-Mail-Dienste der Mobilfunkanbieter
Handy & Co. Offenbar drei neue iPhone-Modelle in diesem Jahr
Special Das leisten die Smartphone-Betriebssysteme
  Barcelona wird wieder zum Mobilfunk-Mekka

Festnetz

So viel kosten Anrufe zur Behördenrufnummer 115

Die Behördenrufnummer 115 kommt

Über die einfache Rufnummer 110 erreichen Sie die Polizei, über die 112 Feuerwehr und Rettungsdienst. Künftig sollen über eine ebenso leicht zu merkende Rufnummer Behördenangelegenheiten erledigt werden können. Läuft alles glatt, wird in diesem Frühjahr der Behördenruf 115 seinen Pilotbetrieb aufnehmen. Bürger sollen sich dann Behördengänge sparen und tagsüber über die zentrale Rufnummer einfache Auskünfte per Telefon einholen können. Bleibt die Frage, was der telefonische Auskunftsservice über die 115 den Bürger kosten wird.
     Der Nummern-Betreiber, das Bundesministerium des Inneren, hat keine Preisobergrenzen für Anrufe auf die 115 festgelegt. Wir haben deshalb bei den Festnetzanbietern nachgefragt, was sie für Gespräche zur Behördenrufnummer in Rechnung stellen. Das Ergebnis: Die Kosten weichen mit Minutenpreisen zwischen 7 Cent für Anrufe von einem T-Home-Anschluss und 19,9 Cent für Anrufe von einem freenet-Anschluss aus stark voneinander ab. Die weiteren Gesprächspreise anderer Telefonfirmen finden Sie in unserer aktuellen Preisübersicht. Wie viel Handy-Gespräche zur 115 kosten, erfahren Sie in einem weiteren Beitrag.


Empfehlenswerte Tarife für Call by Call

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Mo-Fr 7-19
Nebenzeit
Mo-Fr 19-7
Wochenende
Sa+So 0-24
Ort 01079 01013 01079
Fern 01052 01070 01070
Mobil 01097 01097 01097
Stand: 12.02.2009

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – das gilt vor allem fürs Telefonieren per Call by Call. Das zeigte jüngst auch das Beispiel des Anbieters Mox Telecom (010040), der die Minutenpreise für Gespräche ins Ausland zu ausgewählten Zielen um bis zu 47,6 Cent anhob. Grund für uns, diesen Anbieter vorerst aus unserem Tarifrechner auszusperren. Wer den Empfehlungen der teltarif.de-Redaktion folgt, kann allerdings mit Call by Call ohne großes Risiko beim Telefonieren sparen. Für Ferngespräche zahlen etwa die Nutzer der Netzkennzahl 01052 zurzeit maximal 1,99 Cent pro Minute, zwischen 19 und 7 Uhr fällt für Ferngespräche über die 01070 oder die 01013 nicht mehr als 1 Cent pro Minute an. Verbindungen in die deutschen Mobilfunknetze kosten momentan über die 01097 einheitliche 9,89 Cent pro Minute.
     Diese Anbieter haben uns beispielsweise in den vergangenen Wochen und Monaten durch konstante Preisgestaltung - nicht unbedingt durch die allergünstigsten Preise - für Gespräche zu den genannten Anrufzielen überzeugt. Bitte beachten Sie, dass die genannten Preise jeweils nur den aktuellen Stand wiedergeben und sich jederzeit ändern können. Weitere günstige Tarife für Call by Call auch für Gespräche ins eigene Ortsnetz und ins Ausland finden Sie über unseren Tarifrechner.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:

  • Gigaset stellt Schnurlos-Telefone E490 und E495 vor
    Geräte sind mit Vibrationsalarm und Freisprecheinrichtung ausgestattet  mehr...
  • Neue HD-Telefone beim VoIP-Provider sipgate
    Hohe Gesprächsqualität aber nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich  mehr...
  • NetCologne und M-net gründen eigenen Bundesverband
    Insgesamt neun Stadtnetzbetreiber vertreten - VATM übt massive Kritik  mehr...
  • Internet, Festnetz & Handy: Kombipakete sind beliebt
    Unsere Tarifrechner helfen bei der Entscheidung  mehr...



Was man vor einem Wechsel des Festnetz-Anbieters beachten sollte, erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema Vollanschlüsse.

Internet

Die Wahl der richtigen DSL-Hardware

Die Wahl der DSL-Hardware

Die Freude über den neu geschalteten DSL-Anschluss ist groß, endlich sind die Zeiten des quälend langsamen Surfens im Internet passe. Noch mehr Spaß macht DSL aber mit der richtigen Hardware: Moderne Hardware kombiniert inzwischen ein DSL-Modem, einen Router für den Anschluss mehrerer PCs, einen drahtlosen Zugangspunkt ins Internet (WLAN), einen Telefonadapter für den Anschluss herkömmlicher Festnetz-Telefone, eine VoIP-Telefonanlage sowie eine DECT-Basisstation in einem Gerät. Die Gratis-Modems, die viele DSL-Anbieter an ihre Neukunden herausgeben, sorgen dagegen allein dafür, dass der Nutzer über einen angeschlossenen PC Daten aus dem Internet empfängt und wieder versenden kann.
     Multifunktionsgeräte wie etwa die FRITZ!Box Fon WLAN 7270 des Herstellers AVM oder der von der Telekom vertriebene Speedport W920V haben natürlich ihren Preis. Daher lohnt es sich für Einsteiger, bei der DSL-Tarifwahl nach besonderen Hardware-Angeboten der Provider zu suchen. Welche Funktionen aktuelle DSL-Geräte unterstützen und wie teuer diese Hardware bei ausgewählten DSL-Anbietern ist, lesen Sie in unserem aktuellen Hintergrundartikel.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • Tarifwechsel bei TV-Kabelanbietern im Vergleich
    Beim Weg zurück bleibt die Kundenfreundlichkeit oft auf der Strecke  mehr...
  • 1&1 schafft die Best-Preis-Garantie ab
    Bestandskunden beklagen zudem Probleme bei Inanspruchnahme  mehr...
  • AVM veröffentlicht Beta-Firmware für die Modelle 7270 und 7170
    Neue Software auch für FRITZ!Fon MT-D  mehr...
  • easybell senkt Preis für DSL-Flatrate mit 16 MBit/s
    Bei langer Mindestvertragslaufzeit fallen keine Einrichtungskosten an  mehr...
  • avanio/Funsurf24 zahlt Internet-Gebühren zurück
    Provider kündigt außerdem Rückzug aus Schmalband-Geschäft an  mehr...
  • Urteil gegen "Abmahnanwalt" Gravenreuth bestätigt
    Richter wiesen Revision ab, Zeitpunkt der Vollstreckung noch ungewiss  mehr...
  • eBay: Gericht verbietet ungenehmigte Verwendung fremder Fotos
    Schadensersatz wegen Urheberrechtsverletzung  mehr...
  • Editorial: De-Mail - sicher für wen?
    Staatliche De-Mail bringt nicht nur Vorteile gegenüber E-Mail  mehr...
  • Microsoft-Patchday: Kritische Lücken in Internet Explorer und Visio
    Vier Updates sollen kritische Sicherheitslücken schließen  mehr...



Immer im Bilde über die neuesten DSL-Topangebote: Unsere Übersicht der aktuellen DSL-Flatrate-Aktionen.

Mobilfunk

Die E-Mail-Dienste der Mobilfunkanbieter

Blackberry-Optionen
Netz-
betreiber
Dienst Kosten
pro Monat
T-Mobile Blackberry Webmail 1 MB: 4,95
Vodafone E-Mail Connect 1 MB: 5,00
Internet Messaging 1 MB: 2,95
E-Plus Blackberry Option 8,00
o2 Blackberry Option 5,00
Stand: 12.02.2009, Preise in Euro

E-Mails unterwegs auf dem Handy zu empfangen, gehört mit zu den immer beliebter werdenden Diensten. Das liegt sowohl an sinkenden Datenpreisen als auch an einfacher zu bedienenden Anwendungen. Beim Einrichten des Handys für den E-Mail-Empfang sind inzwischen nicht mehr Spezialisten gefragt, dank vorinstallierter Konfigurations-Assistenten können auch Laien ihr Handy E-Mail-tüchtig machen. Bei der Wahl des E-Mail-Dienstes haben die Nutzer bei den einzelnen Mobilfunkanbietern in der Regel die Wahl zwischen verschiedenen kostenpflichtigen und kostenlosen Varianten.
     Kostenpflichtig ist beispielsweise der auch auf private Anwender zugeschnittene E-Mail-Push-Dienst Blackberry, der mittlerweile von allen vier deutschen Netzbetreibern angeboten wird. Bei den Gratis-Diensten für den mobilen E-Mail-Verkehr verdienen dagegen manche ihren Namen nicht. Fast allen Angeboten gemein ist, dass der Nutzer zusätzlich ein begrenztes Datenvolumen erhält, das auch zum mobilen Surfen im Internet gebraucht werden kann. Über Dienste, Leistungen und Grundentgelte der Mobilfunkanbieter fürs E-Mailen per Handy informiert Sie unser aktueller Überblicksartikel.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • E-Plus sperrt weitere Festnetz-Einwahlnummern
    Betroffen sind Calling-Card-Einwahlen und Konferenz-Systeme  mehr...
  • o2 bietet Surfstick und Surfcard mit HSUPA-Unterstützung
    Uploads mit bis zu 5,76 MBit/s und Downloads mit bis zu 7,2 MBit/s  mehr...
  • E-Plus bietet Time & More 1000 zum Monatspreis von 39,99 Euro
    Aktion gilt für Neukunden und Vertragsverlängerer bis 14. Februar  mehr...
  • HSDPA-Flatrate-Tarife von FlexiShop ab 25,90 Euro im Monat
    Konditionen gelten über die gesamte Mindestvertragslaufzeit  mehr...
  • Mobilfunk-Discounter simply legt Daten-Flatrate neu auf
    Angebot mit 19,95 Euro pro Monat aber teurer als bisher  mehr...
  • Vodafone: 1000 kostenlose SMS am Valentinstag
    Aktion gilt allerdings nur für netzinterne Kurzmitteilungen  mehr...



Unterwegs Surfen oder Mailen: Den passenden Tarif für die mobile Datenübertragung finden Sie mit unserem Mobilfunk-Datenrechner.

Handy & Co.

Offenbar drei neue iPhone-Modelle in diesem Jahr

Nachwuchs fürs Apple iPhone

Trotz aller Nachbesserungen gegenüber dem Erstling - auch mit den Funktionen des aktuellen Smartphones Apple iPhone 3G sind nicht alle zufrieden. So warten Handy- und Apple-Fans gespannt auf die nächsten Neuvorstellungen von Apple im Mobilfunkbereich. Das Warten könnte noch in diesem Jahr ein Ende haben: Informationen von Branchen-Insidern zufolge sollen in diesem Jahr gleich drei neue iPhone-Modelle auf den Markt kommen. Dabei soll es sich um neues Modell mit 32 GB großem Datenspeicher, um ein kleines iPhone Nano sowie um eine neue Variante ohne UMTS-Unterstützung handeln. Welche Informationen zu neuen iPhone-Modellen noch kursieren und woher sie stammen, erfahren Sie in unserer Meldung. In jedem Fall verlassen können Sie sich dagegen auf die Angaben in unseren Meldungen zum Ciphone 3G, einer neuen und optisch gelungenen iPhone-Kopie, sowie zu einer Preisaktion am 14. Februar für Käufer von neuen Applikationen für ihr Apple iPhone.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Handy & Co.:

  • Nokia stellt neues Handy 5630 XpressMusic vor
    Neues Handy richtet sich vor allem an Entertainment-Fans  mehr...
  • Sony Ericsson setzt mit C903 und W395 auf Mode und Musik
    Ein neues Cyber-shot-Modell und ein weiteres Walkman-Handy  mehr...
  • Neues Smartphone Nokia E75 offenbar ab März lieferbar
    Britischer Online-Shop nennt außerdem weitere Features  mehr...
  • Gerüchte um Blackberry-Curve-Nachfolger Gemini 9300
    Neues Blackberry-Modell kommt mit UMTS und HSDPA  mehr...
  • Asus liefert EeePC 1000 HE mit Windows XP Home aus
    Netbook in USA über ausgewählte Vertriebspartner vorbestellbar  mehr...
  • Archos: Internet Media Tablet mit Android-Betriebssystem
    Gerät mit 5-Zoll-Monitor soll im dritten Quartal auf den Markt kommen  mehr...
  • Google bietet kostenlosen Daten-Abgleich mit dem Handy
    Kalender und Kontakte werden kostenlos mit dem Handy synchronisiert  mehr...
  • Amazon stellt E-Book-Lesegerät Kindle 2 vor
    Deutschlandstart noch immer ungewiss, Sony E-Book erscheint im März  mehr...



Die kompakten Netbooks à la EeePC erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Auf einer neuen Ratgeber-Seite präsentieren wir Ihnen alles Wissenswerte zu Netbooks.

Special

Das leisten die Smartphone-Betriebssysteme

Betriebssysteme für Smartphones

Verglichen mit den Betriebssystemen für Computer herrscht bei den Smartphones ein ganz anderes Bild: Nicht Microsoft mit seinem Windows-Betriebssystem dominiert den Markt, sondern es tummeln sich viele verschiedene Plattformen mit ganz unterschiedlichen Marktanteilen in den einzelnen Ländern. Deutsche Smartphones laufen zum Beispiel häufig unter dem Betriebssystem Symbian. Seit dem Markteinstieg von Apple mit dem iPhone und dem Verkaufsstart des ersten Android-Smartphones T-Mobile G1 werden die Karten auf dem Smartphone-Markt weiter neu gemischt.
     Für den Smartphone-Käufer ist die größere Auswahl an verschiedenen Plattformen nicht unbedingt hilfreich, denn die einzelnen Systeme haben jeweils bestimmte Stärken und Schwächen. iPhone-Nutzer sind beispielsweise beim Kauf zusätzlicher Applikationen an den iTunes-Store gebunden, bei Android stehen die Online-Dienste von Google im Vordergrund, und der Blackberry-Handheld steht immer noch für den gleichnamigen E-Mail-Push-Dienst. Unser neuer Ratgeberartikel hilft Ihnen bei der Smartphone-Wahl: Dort erfahren Sie, was die verschiedenen Betriebssysteme leisten und welche sich besonders für private Anwender eignen.


Barcelona wird wieder zum Mobilfunk-Mekka

Mobile World Congress

Vom 16. bis zum 19. Februar wandelt sich die katalanische Hauptstadt Barcelona wieder zum Mekka der Mobilfunkbranche. Auf dem Mobile World Congress präsentieren Hersteller, Netzbetreiber und Diensteanbieter neue mobile Endgeräte, Dienste und Technologien sowie kommende Trends. Erste Informationen zu Neuvorstellungen auf der Mobilfunk-Messe sind bereits durchgesickert, beispielsweise zu den ersten Acer-Smartphones, zum neuen Touchscreen-Handy LG KM900 sowie zum neuen App-Store und dem neuen Synchronisations-Dienst MyPhone von Microsoft. Zudem wollen Branchenvertreter Antworten auf die aktuelle Wirtschaftskrise geben.
     teltarif.de wird bereits ab diesem Wochenende live vom Mobile World Congress in Barcelona berichten und dafür seine Redaktionszeiten deutlich verlängern. Erste Informationen und Gerüchte finden Sie bereits auf unserer Themenseite. Die wichtigsten Neuheiten und Trends aus Barcelona erfahren Sie ab Sonntag am schnellsten bei uns im Nachrichtenbereich. Seien Sie gespannt!


Weitere Meldungen aus der Rubrik Special:

  • Nach Google Android: Auch Vodafone setzt auf Linux-Handys
    LiMo Foundation stellt neues Linux-System für Handys an  mehr...
  • Samsung stellt 8-Megapixel-Handy S8300 UltraTouch vor
    Außerdem Gerüchte um zwei weitere neue Samsung-Handys  mehr...
  • Mehr Informationen zum KM900 von LG
    Navigation per Info-Würfel auf dem Touchscreen  mehr...
  • Angeblich erstes Bild des Acer-Smartphones veröffentlicht
    Handy des Notebook-Herstellers soll eine ausschwenkbare Tastatur besitzen  mehr...



Sie suchen ein neues Mobiltelefon? Unsere Handy-Datenbank können Sie mit der technikorientierten und nutzungsorientierten Handy-Suche durchstöbern. Außerdem lassen sich alle Modelle detailliert vergleichen.

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.