Newsletter 47/22 vom 24.11.2022


teltarif.de-Newsletter
teltarif.de-Newsletter
Bild: dpa

Liebe Leserinnen und Leser,

"mir reicht mein DSL- oder Kabel-Internet mit 250 MBit/s oder 500 MBit/s": Mit dieser Aussage lehnen Verbrau­cher, die teil­weise auch sparen müssen, schnel­lere und teurere Gigabit-Anschlüsse für um die 80 Euro monat­lich ab. Voda­fone rührte in den vergan­genen zwei Jahren aber fleißig die Werbe­trommel und köderte viele Kunden für seinen Gigabit-Kabel­anschluss für knapp 40 Euro im Monat, der attrak­tive Preis sollte "dauer­haft" gelten. Doch damit ist es nun vorbei: Zahl­reiche Kunden erhalten eine Benach­rich­tigung über eine Preis­erhö­hung, wie wir im Internet-Teil dieses News­let­ters berichten.
     Telefon ausge­fallen - und sogar die Notruf­num­mern 110 und 112 waren nicht erreichbar: Nach dem stun­den­langen Ausfall im o2-Netz in der vergan­genen Woche, von dem sowohl Fest­netz- als auch Mobil­funk-Kunden betroffen waren, hat Telefónica sich auf die Suche nach der Ursache gemacht. Denn viele Kunden können sich nicht vorstellen, dass es für derar­tige Fälle keine tech­nische Ersatz­lösung im Netz gibt. Was die Ausfall-Ursache war, verraten wir im Abschnitt Mobil­funk.
     Eigent­lich wollte Voda­fone in den kommenden Wochen sein im Sommer begon­nenes Projekt im TV-Kabel weiter­führen und alle TV-Sender auf eine einheit­liche Frequenz­bele­gung umstellen. Doch nun ist Voda­fone plötz­lich aufge­fallen: Es ist Fußball-WM - und darüber hinaus in wenigen Wochen Weih­nachten. Nicht auszu­denken, was passieren würde, wenn es plötz­lich massive Kunden­beschwerden geben würde, nur weil die Zuschauer nicht problemlos Fern­sehen können. Über die neue Planung zur TV-Sender­umstel­lung bei Voda­fone lesen Sie mehr im Broad­cast-Teil dieses teltarif.de-News­let­ters.
     Und nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres News­let­ters sowie beim Tele­fonieren und Surfen.

Inhaltsverzeichnis

Mobilfunk

Gewinnspiel

Internet

Hardware

Broadcast

Festnetz

Mobilfunk

Übersichtlich: Diese Mobilfunk-Tarife sind mit eSIM erhältlich

Handy-Tarife mit eSIM
Handy-Tarife mit eSIM
Foto/Montage: teltarif.de, Logos: Anbieter

Immer mehr Smart­phone-Modelle verfügen über eine eSIM. Das heißt, zur Nutzung sind keine klas­sischen SIM-Karten mehr erfor­der­lich. Statt­dessen können eSIM-Profile verwendet werden. Diese werden oft von den Provi­dern in Form von QR-Codes ausge­geben, die mit dem Smart­phone einge­scannt werden müssen. Bei einigen Anbie­tern können die eSIM-Profile auch auto­matisch auf das Handy gepusht werden. Die eSIM soll perspek­tivisch die klas­sische SIM-Karte ablösen. Wir fassen zusammen, welche Mobil­funk-Tarife auch mit eSIM-Profilen zu bekommen sind.


Groß-Störung am Donnerstag bei o2: Das war passiert

Telefónica-Technik-Chef Mallik Rao
Technik-Chef Mallik Rao von Telefónica (o2) Deutschland
Foto: Telefónica / o2

Wie berichtet, kam es in der vergan­genen Woche am Donnerstag­nach­mittag zu erheb­lichen Beein­träch­tigungen in den deut­schen Tele­fon­netzen. Davon betroffen waren vor allem Kunden im Netz von Telefónica, wie der in München ansäs­sige Netz­betreiber bestä­tigte. In der Zeit von etwa 16 bis 23 Uhr sei es zu Einschrän­kungen bei der Tele­fonie im Mobil­funk­netz und Fest­netz gekommen. Die mobile Internet-Nutzung war nach Unter­neh­mens­angaben nicht betroffen. Telefónica begründet die Netz­stö­rung mit der Unter­bre­chung einer Zulei­tung zu einem Voice-System. Auch der Notruf war zeit­weise nicht erreichbar. Wir haben weitere Hinter­grund-Infor­mationen, wie es dazu kommen konnte.


otelo: Dauerhaft bis zu 50 GB LTE-Volumen pro Monat

Black Deals bei otelo
Black Deals bei otelo
Screenshot: teltarif.de, Quelle: otelo.de

Die Voda­fone-Discount­marke otelo hat ihre Black Deals gestartet, die ab sofort und bis zum 14. Dezember gebucht werden können. Im Rahmen der Aktion bekommen Kunden deut­lich mehr monat­liches Daten­volumen als norma­ler­weise üblich. Darüber hinaus belohnt otelo die Mitnahme einer vorhan­denen Handy­nummer, und nicht zuletzt wird die bei Vertrags­abschluss anfal­lende Anschluss­gebühr von 39,99 Euro auf 9,99 Euro gesenkt. Standard­mäßig surfen otelo-Kunden mit bis zu 50 MBit/s im Down­stream über LTE.


MagentaMobil Prepaid: Allnet-Flat mit 10 GB unter 20 Euro

Telekom startet Prepaid-Tarifaktion
Telekom startet Prepaid-Tarifaktion
Bild: teltarif.de

Die Deut­sche Telekom startet mit einem Prepaid-Akti­onstarif ins Weih­nachts­geschäft. Das Angebot nennt sich MagentaMobil Prepaid XL Special. Gebucht werden kann der Tarif nur online und zunächst nur im Rahmen einer Aktion, die bis zum 11. Januar 2023 läuft. Es handelt sich um eine aus Kunden­sicht verbes­serte Vari­ante des bekannten Tarifs MagentaMobil Prepaid XL. MagentaMobil Prepaid XL Special kostet 19,95 Euro in vier Wochen.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

Alle Meldungen von teltarif.de



Prepaid-Guthaben zurückfordern: Provider dürfen das Guthaben nicht verfallen lassen - so bekommen Sie es zurück.

Gewinnspiel

Gewinnspiel: Nothing Phone (1), iPhone 14 Pro, FRITZ!Box & mehr

Weihnachts-Gewinnspiel
Weihnachts-Gewinnspiel
Images licensed by Ingram Image, Montage: teltarif.de

So langsam nähert sich das nicht minder turbu­lente Jahr 2022 dem Ende. Doch halt, da fehlt noch was: Wir laden Sie erneut zu unserem tradi­tio­nellen Weih­nachts-Gewinn­spiel ein, das bis einschließ­lich 26. Dezember mit span­nenden Preisen lockt. Auch dieses Jahr öffnen wir keinen Advents­kalender mit vielen Türchen, sondern verlosen an jedem Advents-Wochen­ende einen Wochen­gewinn und am Ende unter allen Teil­neh­mern noch einen Haupt­preis. Machen Sie gleich hier mit!
     Die Teil­nahme lohnt sich: Auch dieses Jahr verlosen wir wieder attrak­tive Preise im Gesamt­wert von weit über 3000 Euro: Es gibt unter anderem viermal ein Nothing Phone (1), ein Galaxy Z Flip 4, eine FRITZ!Box, und als Haupt­preis ein iPhone 14 Pro mit einem 5G-Vertrag zu gewinnen. In einer sepa­raten Meldung verraten wir Ihnen weitere Details zu jedem Gewinn.



teltarif.de auf dem Smartphone: Aktuelle Meldungen, Ratgeber, Tarifvergleiche, Handy-Bestenlisten und das 0180-Telefonbuch bietet unsere News-App. Gleich herunterladen und installieren.

Internet

Giga Cable Max: Vodafone-Kunden erhalten Preiserhöhung

Vodafone erhöht Preise für Gigabit-Kabelanschlüsse bei Bestandskunden
Vodafone erhöht Preise für Gigabit-Kabelanschlüsse bei Bestandskunden
Bild: Vodafone

Vor einigen Jahren brüs­tete sich Voda­fone damit, als einer der ersten Fest­netz-Internet-Anbieter zahl­rei­chen Kunden Gigas­peed zu Hause anbieten zu können. Die Rede war vom DOCSIS-3.1-Upgrade des TV-Kabel­netzes, das in der Tat einen Down­stream von bis zu 1 GBit/s ermög­licht. Da viele Kunden dafür aller­dings nicht um die 80 Euro im Monat bezahlen wollten, begann Voda­fone 2020 damit, den Gigabit-Tarif Giga Cable Max zum Akti­ons­preis von 39,99 Euro monat­lich anzu­bieten. Der Gigabit-Tarif via TV-Kabel sollte "dauer­haft" unter 40 Euro monat­lich kosten. Doch nun erhalten Voda­fone-Kunden Benach­rich­tigungen, in denen ihnen eine Preis­erhö­hung ange­kün­digt wird.


WhatsApp: Umfragen für Alle & Kamerafunktion optimiert

So sehen die WhatsApp-Umfragen aus
So sehen die WhatsApp-Umfragen aus
Andre Reinhardt

In WhatsApp können ab sofort alle Anwender, sowohl auf Android als auch auf iOS, Umfragen nutzen. Nach zahlrei­chen Beta­ver­sionen wurde jetzt die regu­läre Fassung des Messen­gers um diese Funk­tion erwei­tert. In Einzel- und Grup­pen­chats lassen sich die Erhe­bungen initi­ieren. Eine neue Benut­zer­ober­fläche für die Kamera hält derweil in der WhatsApp-Beta­ver­sion für Android Einzug. Es gibt jetzt sepa­rate Schalt­flä­chen für die Aufnahme von Fotos und Videos.
     In seinem Blog infor­miert WhatsApp außerdem darüber, dass das Bran­chen­ver­zeichnis die Beta­phase verlässt: Firmen finden, kontak­tieren und bei diesen shoppen können Whatsapp-User anschei­nend auch bald in Deutsch­land. Die Desktop-Version soll außerdem sicherer werden.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

Alle Meldungen von teltarif.de



Viele Passwörter sicher speichern und auch unterwegs darauf zugreifen: Richten Sie dafür völlig kostenlos einen Passwort-Speicher ein.

Hardware

Samsung Galaxy S23 Ultra mit erstem Kamera-Sample

Kameraqualität des Galaxy S23 Ultra
Kameraqualität des Galaxy S23 Ultra
Bild: Ice universe

In wenigen Monaten wird Samsung seine nächste Ober­klasse-Smart­phone-Reihe enthüllen. Jetzt gibt es einen Ausblick auf die Kameraqua­lität des Galaxy S23 Ultra. Ein Bran­chen­insider gelangte an eine Aufnahme, die von der 200-Mega­pixel-Knipse des nahenden Samsung-Flagg­schiffs stammen soll. Des Weiteren wurde dasselbe Motiv mit einem Galaxy S22 Ultra und einem Google Pixel 7 Pro abge­lichtet. Sollten die Fotos authen­tisch sein, ist bereits in der Minia­tur­ansicht eine merk­lich bessere Detail­zeich­nung der Galaxy-S23-Ultra-Kamera erkennbar.


EU: Sieben Jahre Ersatzteile für Handy-Reparatur

Dürfte Apple nicht schmecken: EU will sieben Jahre Ersatzteile für Handyreparaturen
Dürfte Apple nicht schmecken: EU will sieben Jahre Ersatzteile für Handyreparaturen
picture alliance/dpa

Geräte wie Handys und Tablets können in der EU künftig einfa­cher repa­riert werden. So müssen die Hersteller Repa­ratur­infor­mationen und bestimmte Ersatz­teile, wie z. B. Displays und Akkus, für sieben Jahre zur Verfü­gung stellen, teilten das Bundes­wirt­schafts- und das Bundes­umwelt­minis­terium mit. Nach Angaben der Minis­terien sollen die Regeln im kommenden Jahr von der EU-Kommis­sion final beschlossen und nach einer Über­gangs­zeit von 21 Monaten für alle in der EU verkauften Geräte gelten. Das Ziel: Handys länger behalten und später wegwerfen.


Samsung-Handys: Updates künftig noch schneller & besser

Rosige Update-Aussichten für die Galaxy-Smartphones
Rosige Update-Aussichten für die Galaxy-Smartphones
Samsung

Samsung nimmt bereits eine Vorbildfunk­tion bei den Aktua­lisie­rungen seiner Android-Mobil­geräte ein, doch der Hersteller will seine Update-Politik noch weiter verbes­sern. Man möchte die Zusam­men­arbeit mit Google inten­sivieren, um noch schnel­lere Versi­ons­sprünge mit höherer Qualität zu voll­ziehen. Die Sicher­heits­patches liefert Samsung teils schon vor Google, jetzt soll die allge­meine Update-Unter­stüt­zung aufge­wertet werden. Fold 4 und Flip 4 erhalten indes OneUI 5.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Hardware:

Alle Meldungen von teltarif.de



Computer abgestürzt oder voller Schadsoftware? Retten Sie Ihre Daten - zum Beispiel mit einem Linux-Live-System auf CD, DVD oder USB-Stick.

Broadcast

Kabel-TV: Darum verschiebt Vodafone weitere Umstellungen

Vodafone Kabel-TV: Weitere Frequenzwechsel erst 2023
Vodafone Kabel-TV: Weitere Frequenzwechsel erst 2023
Logo/Foto: Vodafone, Montage: teltarif.de

Voda­fone hat im Sommer damit begonnen, die Frequenz­bele­gung für Fern­seh­pro­gramme in den Kabel­netzen zu ändern. Betroffen davon sind Kunden in ganz Deutsch­land. Ziel ist ein bundes­weit einheit­liches Frequenz­raster. Der Netz­betreiber verspricht sich davon mehr Flexi­bilität - auch für den künf­tigen Netz­ausbau, der perspek­tivisch noch schnel­lere Inter­net­zugänge ermög­lichen soll. Jetzt wird die Neuorgani­sation des Frequenz­spek­trums in den Breit­band­ver­teil­netzen unter­bro­chen: Für die kommenden Wochen plant Voda­fone keine Frequenzum­stel­lungen in den Kabel­netzen. Mitte 2023 sollen die Maßnahmen abge­schlossen sein.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Broadcast:

Alle Meldungen von teltarif.de



Mehr als nur Fernsehen bei der Telekom: MagentaTV bietet TV, Streaming, Mediatheken, Sport und noch viel mehr.

Festnetz

Telekom bringt neue Features in die MeinMagenta App

MeinMagenta App aktualisiert
MeinMagenta App aktualisiert
Screenshot: teltarif.de

Die Deut­sche Telekom hat vor einigen Tagen ein weiteres Update für die MeinMagenta App veröf­fent­licht. Dieses bringt auch neue Funk­tionen mit sich, wie der Chan­gelog verrät. Unter anderem können Kunden ihre Rech­nungen jetzt auch inklu­sive Einzel­ver­bin­dungs­nach­weis (EVN) abrufen. Über die MeinMagenta App sind Prepaid-Aufla­dungen jetzt auch mit Apple Pay und Google Pay möglich. Doch manche Kunden beklagen auch tech­nische Probleme.


Call-by-Call-Tarife im Überblick

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Mo-So 7-19
Nebenzeit
Mo-So 19-7
Ort 01038 01038
Fern 01094 01094
Mobil 01078 01078
Ausland siehe Tarifvergleich
Stand: 24.11.2022

Wie jede Woche finden Sie an dieser Stelle unsere aktu­ellen Call-by-Call-Empfeh­lungen für Gespräche von einem Telekom-Fest­netz­anschluss aus. Um Handy­nummern vom Telekom-Fest­netz­anschluss aus günstig anzu­rufen, wählen Sie die 01078 vorweg. Aktuell kostet ein Anruf 1,68 Cent pro Minute.
     Für Fern­gespräche zur Haupt- und Neben­zeit empfehlen wir die seit langem preis­stabile 01094. Hier sind Tele­fonate für nur 0,9 Cent pro Minute möglich. Dieser Anbieter offe­riert bis Ende des Jahres einen garan­tierten maxi­malen Minu­ten­preis von 1,9 Cent pro Minute.
     Für Orts­gespräche empfehlen wir weiterhin die 01038. Diese Vorwahl kostet von Montag bis Freitag einen Preis von 1,49 Cent pro Minute, der am Wochen­ende und an Feier­tagen auf 1,38 Cent pro Minute sinkt.
     Bei Gesprä­chen zu auslän­dischen Nummern sollten Sie vor jedem Tele­fonat einen Blick in unseren Tarif­vergleich werfen und exakt auf das jewei­lige Gesprächs­ziel achten - insbe­sondere, was die Auftei­lung zwischen Fest­netz- und Mobil­funk­anschluss im Ausland angeht.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:

Alle Meldungen von teltarif.de



Vom Festnetz ins Ausland zu telefonieren ist teuer. Wir zeigen Ihnen alle Möglichkeiten für günstige Auslandstelefonate.

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.